Deutsche Tageszeitung - Buchmann mit zwei deutschen Helfern zur Tour de France

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Buchmann mit zwei deutschen Helfern zur Tour de France


Buchmann mit zwei deutschen Helfern zur Tour de France
Buchmann mit zwei deutschen Helfern zur Tour de France / Foto: ©

Radprofi Emanuel Buchmann nimmt bei der Tour de France 2020 mit zwei deutschen Helfern das Podium in Angriff. Zum achtköpfigen Aufgebot des Teams Bora-hansgrohe gehören neben dem Vorjahresvierten Buchmann auch der deutsche Meister Maximilian Schachmann (26) sowie Lennard Kämna (23). Für Erfolge auf den Flachetappen soll erneut der slowakische Sprintstar Peter Sagan (30) sorgen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Mit dem Team bin ich extrem zufrieden, es ist sehr gut auf mich zugeschnitten", sagte Buchmann in einer Videokonferenz am Dienstag: "Wenn die Fahrer in Top-Form sind, haben wir ein extrem starkes Team."

Der 27-jährige Buchmann, der zuletzt im Rahmen einer Charity-Aktion die "Everest-Challenge" absolvierte, erklärte die Tour 2020 zum "ganz großen Ziel" in dieser Saison: "Letztes Jahr war ich Vierter und ich versuche mich jedes Jahr zu verbessern. In diesem Fall ist das Podium das Ziel."

Angesichts der Coronapause sei die Konkurrenzsituation bei der Tour schwierig zu beurteilen. Dennoch traut sich Buchmann auch den ganz großen Wurf zu. Auf die Frage, ob für ihn der Tour-Sieg möglich sei, antwortete Buchmann: "Warum nicht? Es ist nicht unmöglich."

Schachmann war ursprünglich nicht für das Tour-Team vorgesehen, änderte nach der Verschiebung der Olympischen Spiele aber sein Rennprogramm. Neben seinem Einsatz bei der Tour ist er vor allem bei den Klassikern eingeplant.

Das Team Bora-hansgrohe bestreitet derzeit im Öztal das erste gemeinsame Trainingscamp seit der Corona-Zwangspause. Die diesjährige Tour soll am 29. August in Nizza beginnen und am 20. September traditionell in Paris enden.

Das Tour-Aufgebot von Bora-hansgrohe:

Emanuel Buchmann (Ravensburg), Maximilian Schachmann (Berlin), Lennard Kämna (Wedel), Peter Sagan (Slowakei), Lukas Pöstlberger, Gregor Mühlberger, Felix Großschartner (alle Österreich), Daniel Oss (Italien)

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Tod nach Verkehrsunfall: Ältester Marathonläufer stirbt mit 114

Fauja Singh, der als ältester Langstreckenläufer der Welt galt, ist im Alter von 114 Jahren bei einem Verkehrsunfall im indischen Bundesstaat Punjab ums Leben gekommen. Der aus Indien stammende Brite, der als "Turban-Tornado" für Aufsehen sorgte, wurde am Montag in seinem Heimatdorf Bias im Distrikt Jalandhar von einem Fahrzeug erfasst, wie sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag mitteilte.

Bei Barca-Auftakt: Ter Stegen allein im Kraftraum

Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat die erste Trainingseinheit zur neuen Saison beim FC Barcelona nicht mit der Mannschaft absolviert. Nach seiner Degradierung arbeitete der 33-Jährige "getrennt von der Gruppe und absolvierte Übungen im Fitnessraum", das teilte der Klub mit.

Popp über DFB-Taktik: "Anpassungen tun nicht weh"

Die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp erwartet ein defensiv stabileres deutsches Team im EM-Viertelfinale - und damit auch Änderungen in der Herangehensweise von Bundestrainer Christian Wück. "Ich gehe davon aus, dass sie etwas anpassen werden. Bei den Französinnen kommen ganz schön schnelle Lokomotiven auf einen zu", sagte Popp im Podcast Copa TS vor der Partie gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Freiwasser-WM: Bundestrainer kritisiert Zeitpunkt der Absage

Bundestrainer Bernd Berkhahn hat nach der Verschiebung des ersten Freiwasserrennens bei der Schwimm-WM in Singapur den Zeitpunkt der Entscheidung kritisiert. "Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht nachvollziehen", sagte Berkhahn. Die Mitteilung des Weltverbandes World Aquatics war rund sieben Stunden vor der ursprünglich angesetzten Startzeit am Dienstag (2.00 Uhr MESZ) gekommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild