Deutsche Tageszeitung - Verband kann nicht zahlen: Russlands Leichtathleten vor Startverbot

Verband kann nicht zahlen: Russlands Leichtathleten vor Startverbot


Verband kann nicht zahlen: Russlands Leichtathleten vor Startverbot
Verband kann nicht zahlen: Russlands Leichtathleten vor Startverbot / Foto: ©

Weil der russische Leichtathletik-Verband RUSAF die vom Weltverband World Athletics verhängte Geldstrafe nicht zahlen kann, droht Russlands Topstars um Hochsprung-Weltmeisterin Marija Lassizkene ein internationales Startverbot und womöglich das Olympia-Aus für Tokio. Die RUSAF hätte bis zum 1. Juli fünf Millionen Dollar (4,46 Millionen Euro) überweisen müssen, sah sich dazu aber nicht in der Lage.

Textgröße ändern:

"Wir haben das Geld leider nicht auftreiben können", sagte Jewgeni Jurtschenko, Präsident der seit 2015 wegen des russischen Dopingskandals suspendierten RUSAF, der Nachrichtenagentur TASS. Jurtschenko, der an den "gesunden Menschenverstand seitens World Athletics" appellierte und die "schwierige wirtschaftliche Situation in der Welt" angesichts der Coronakrise anführte, wolle weiter mit dem Weltverband über eine Stundung verhandeln. World Athletics hatte aber bereits Mitte Juni eine Bitte um Aufschub abgelehnt.

World Athletics hatte die RUSAF im März wegen wiederholter Verstöße gegen die Anti-Doping-Richtlinien zu einer Strafzahlung von zehn Millionen Dollar verurteilt. Sollte die RUSAF bis zum Stichtag nicht die geforderte Rate von fünf Millionen Dollar zahlen (der Rest wäre auf Bewährung ausgesetzt) worden, würde das bisherige System kassiert werden, das nachweislich unbelasteten russischen Athleten wie Lassizkene Starts als neutrale Athleten gestattet.

World Athletics hatte im Juni noch einmal klargestellt, dass bei Nichtleistung den nach den jüngsten wiederholten Manipulationsvergehen ohnehin nur noch zehn erlaubten neutralen Athleten das Startrecht entzogen wird. Neben Lassizkene sind davon unter anderem Stabhochsprung-Weltmeisterin Anschelika Sidorowa und der frühere Hürdensprint-Weltmeister Sergej Schubenkow betroffen.

World Athletics hatte im März seine Sanktionen gegen die seit 2015 suspendierte RUSAF im Zuge des Dopingskandals noch einmal verschärft.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Ermittlungen zum Jota-Tod: Hinweise auf hohe Geschwindigkeit

Die ersten Ermittlungsergebnisse zum Tod des portugiesischen Liverpool-Stürmers Diogo Jota und seines Bruders André Silva legen laut der Guardia Civil eine "deutliche Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit" nahe. Das gab die Polizeiorganisation am Dienstag bekannt.

VfB verpflichtet Top-Talet Jovanovic

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart baut weiterhin auf hoffnungsvolle Talente: Nach Noah Darvich vom FC Barcelona verpflichteten die Schwaben nun den ebenfalls 18 Jahre alten Lazar Jovanovic von Roter Stern Belgrad. Der Offensivspieler soll rund 4,5 Millionen Euro Ablöse kosten und unterschrieb einen Vertrag bis 2029. Jovanovic ist der dritte Zugang des VfB nach Darvich und Lorenz Assignon (24) von Stade Rennes.

Nach Sturz: Philipsen erfolgreich operiert

Der belgische Topsprinter Jasper Philipsen ist nach seinem heftigen Sturz auf der dritten Etappe der Tour de France erfolgreich operiert worden. Das teilte sein Team Alpecin-Deceuninck am Dienstagmorgen mit. Philipsen (27) war am Montag bei hoher Geschwindigkeit zu Fall gekommen und erlitt eine Fraktur des rechten Schlüsselbeins sowie einen Bruch mindestens einer Rippe.

Gwinn schickt Botschaft: "Ich glaube an euch!"

Die verletzte Kapitänin Giulia Gwinn hat den deutschen Fußballerinnen für das zweite EM-Spiel aus der Ferne Mut zugesprochen. "Ich glaube an euch!!!", schrieb die 26-Jährige am Vormittag vor der Partie gegen Dänemark in Basel (18.00 Uhr/ARD und DAZN) auf ihrem Instagram-Account.

Textgröße ändern: