Deutsche Tageszeitung - Formel 1 will Synthetik-Kraftstoff schon ab 2023

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Formel 1 will Synthetik-Kraftstoff schon ab 2023


Formel 1 will Synthetik-Kraftstoff schon ab 2023
Formel 1 will Synthetik-Kraftstoff schon ab 2023 / Foto: ©

Die Formel 1 will schon ab 2023 mit rein synthetisch hergestelltem Kraftstoff fahren. Das sagte Gilles Simon, Motorenchef des Automobil-Weltverbandes FIA, dem Fachmagazin auto motor und sport. Der bisherige Plan hatte vorgesehen, den Anteil ab 2022 jährlich um 20 Prozent zu steigern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die erste große Herausforderung ist, dass wir die aktuellen Motoren nicht fundamental ändern wollen. 2023 liegt quasi um die Ecke", sagte Simon: "Wir brauchen einen Kraftstoff, der dem aktuellen sehr ähnlich ist, der aber nachhaltige Wurzeln hat."

Dieser könne auf biologischen Abfällen aufbauen oder durch chemische Verfahren aus Wasserstoff und Kohlendioxid gewonnen werden: "Unser Ziel ist es, die Kraftstoffunternehmen für unseren Plan zu gewinnen. Deshalb wollen wir ihnen erlauben, einen individuellen Weg zu beschreiten. Wir wollen keine der beiden Richtungen ausschließen." Auch völlig neue Ansätze dürfen verfolgt werden.

Die FIA produziert zu Testzwecken bereits synthetische Kraftstoffe, die noch in diesem Jahr in aktuellen Formel-1-Triebwerken auf dem Prüfstand erprobt werden. Pro Saison benötigt die Königsklasse für Rennen, Testfahrten und Prüfstandsläufe rund eine Million Liter Kraftstoff. "Das hört sich viel an, ist aber tatsächlich eine sehr kleine Menge. Diese zu produzieren wäre kein Problem", sagte Simon.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

Der FC Chelsea hat das Finale der Klub-EM mit seinem Traumtorschützen João Pedro zu einem europäischen Endspiel gemacht. Die Blues bezwangen den brasilianischen Vertreter Fluminense aus Rio de Janeiro dank des Doppelpacks ihres Neuzugangs in einem gutklassigen Halbfinale 2:0 (1:0) und treffen im Kampf um den Titel auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig das EM-Viertelfinale erreicht. Nach den Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) steht der Rekordeuropameister bereits sicher als Erster oder Zweiter der Gruppe C in der K.o.-Runde. Am Samstag geht es gegen Schweden (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) um den Gruppensieg. Die Skandinavierinnen haben ebenfalls zwei Siege auf dem Konto.

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft ist ihrer Favoritenstellung gerecht geworden und hat in der deutschen EM-Gruppe C das Viertelfinale erreicht. Die Europameisterinnen von 1984 bezwangen Turnierdebütant Polen in Luzern angeführt von ihrer überragenden Kapitänin Kosovare Asllani hoch verdient 3:0 (1:0). Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es gegen die punktgleiche DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich um Platz eins.

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild