Deutsche Tageszeitung - Formel 2: Schumacher in Budapest zweimal Dritter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Formel 2: Schumacher in Budapest zweimal Dritter


Formel 2: Schumacher in Budapest zweimal Dritter
Formel 2: Schumacher in Budapest zweimal Dritter / Foto: ©

Budapest bleibt für Mick Schumacher ein gutes Pflaster. Am Sonntag eroberte der Formel-2-Pilot auf dem Hungaroring den dritten Platz und wiederholte damit sein Ergebnis vom Hauptrennen am Samstag. Auch seinen ersten Sieg - bis zum Wochenende sein einziger Podestplatz im Unterbau der Formel 1 - hatte der Prema-Pilot in Ungarn gefeiert: Vor Jahresfrist gewann der Sohn von Michael Schumacher das Sonntagsrennen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Sieg im Sprint über 28 Runden ging an den Italiener Luca Ghiotto (Hitech), der als einer von nur zwei Piloten auf einen Reifenwechsel verzichtete und sich mit stark abbauenden Pneus vor dem Briten Callum Ilott (Uni-Virtuosi) und Schumacher ins Ziel rettete.

"Es war schwierig, auf nasser Strecke zu starten. Wir haben die Reifen am Leben gehalten. Das Auto war fantastisch, das sind wieder richtig gute Punkte", sagte Schumacher.

Der von Rang sechs gestartete Deutsche zeigte mehrere blitzsaubere Überholmanöver, allerdings hatte der 21-Jährige auch wieder einmal Pech: Beim Boxenstopp hatte seine Crew einige Probleme mit dem Anbringen des rechten Vorderreifens, deswegen musste sich Schumacher auf der Strecke ein zweites Mal am Schweizer Louis Deletraz vorbeikämpfen.

Am Samstag hatte Schumacher ebenfalls mit Rang drei nach einigem Pech zu Saisonbeginn einen Befreiungsschlag geschafft. Schneller waren sein Teamkollege Robert Schwarzman (Russland), wie Schumacher Mitglied der Ferrari-Akademie, und dessen Landsmann Nikita Masepin (Hitech).

Dabei hatte Schumacher durchaus Chancen auf den Sieg. Doch Schwarzman, vom elften Rang gestartet, wartete sehr lange auf den ersten Boxenstopp und hatte dadurch in der Schlussphase des Rennens die deutlich besseren Reifen. Sechs Runden vor Schluss ging Schwarzman vorbei, in der letzten Runde musste der Deutsche auch Masepin ziehen lassen, der ebenfalls frischere Pneus aufgezogen hatte.

In der Gesamtwertung führt Schwarzman nach sechs Rennen mit 81 Punkten, Schumacher (39) verbesserte sich auf Rang vier.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg

Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild