Deutsche Tageszeitung - Hainer zu Havertz: Kein Transfer in dieser Größenordnung darstellbar

Hainer zu Havertz: Kein Transfer in dieser Größenordnung darstellbar


Hainer zu Havertz: Kein Transfer in dieser Größenordnung darstellbar
Hainer zu Havertz: Kein Transfer in dieser Größenordnung darstellbar / Foto: ©

Präsident Herbert Hainer von Fußball-Rekordmeister Bayern München hat einem Transfer von Jung-Star Kai Havertz von Bayer Leverkusen nach München eine Absage erteilt. Havertz sei ein hervorragender Fußballer, so Hainer, "aber Leroy Sane war unser Wunschspieler. Nach seiner Verpflichtung ist auch für den FCB in Corona-Zeiten kein zweiter Transfer in dieser Größenordnung darstellbar", sagte Hainer im Gespräch mit tz/Münchner Merkur.

Textgröße ändern:

Sane hatte die Bayern bis zu 60 Millionen Euro gekostet (49 fest, bis zu 11 Millionen Boni). Vor Hainer hatte schon Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß einen Transfer des jungen Nationalspielers so gut wie ausgeschlossen. "Ich bin sicher, dass es nach Leroy Sane in diesem Jahr bei uns keinen Großtransfer mehr geben wird", so Hoeneß. Havertz soll offenbar zum FC Chelsea wechseln.

Generell wollte Bayerns Präsident weitere Transfers nicht ausschließen. Die Kaderplanung sei erst abgeschlossen, wenn das Transferfenster am 15. Oktober schließt, bis dahin seien Ab- und Zugänge denkbar. Hainer: "Wir wissen ja noch nicht, was mit Thiago und David Alaba passiert. Sollten wir Abgänge haben, müssen wir das im Kader kompensieren. Wir lassen uns alle Optionen offen."

Für das Viertelfinale in der Champions League am Freitag in Lissabon gegen den FC Barcelona (21 Uhr/Sky) erwartet Hainer eine enge Kiste. "Es wird von der Tagesform abhängen, es wird auf Kleinigkeiten ankommen", meinte der frühere adidas-Chef: "Unsere Mannschaft ist in einer sehr guten Verfassung und wir haben Ausnahmekönner wie Manuel Neuer oder Robert Lewandowski, um nur zwei zu nennen. Ich traue unserem Team alles zu."

Hainer zeigte sich durchaus angetan vom K.o.-Modell des Finalturniers, lobte aber auch den alten Modus. Dadurch sei gewährleistet, "dass unsere Fans auch bei unserem jeweiligen Heimspiel unsere Mannschaft anfeuern können". Zudem seien die Vermarktungsmöglichkeiten durch Ticketverkäufe, TV und Sponsoring gesichert.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Deutliche Niederlage bei James-Comeback für die Lakers

Basketball-Superstar LeBron James hat bei seinem Comeback nach überstandener Leistenverletzung eine empfindliche Niederlage mit den Los Angeles Lakers kassiert. Bei seinem ersten Einsatz nach zweiwöchiger Pause verloren die Lakers 115:146 gegen die Chicago Bulls und offenbarten dabei vor allem in der Abwehr Schwächen.

HBL: Flensburg ringt Kiel im 112. Nordderby nieder

Die SG Flensburg-Handewitt hat das Nordderby gegen den THW Kiel dank Torwart Kevin Möller für sich entschieden und den Anschluss an die Spitzengruppe der Handball-Bundesliga gehalten. Durch das 36:33 (19:17) im 112. Duell mit dem Erzrivalen rückte Flensburg bis auf einen Punkt an die viertplatzierten Kieler heran und vermieste THW-Kapitän und Geburtstagskind Patrick Wiencek das letztes Derby.

Spalletti sieht keine Parallelen zu 2006

Der italienische Fußball-Nationaltrainer Luciano Spalletti wird seine Mannschaft vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Nations League gegen Deutschland nicht an das legendäre WM-Halbfinale 2006 erinnern. "Wir können immer über die Taten von früher sprechen. Wir müssen aber etwas Neues leisten, weil wir das Hinspiel verloren haben", sagte Spalletti nach der Ankunft in Dortmund.

Souveräner Auftaktsieg: Zverev in Runde drei von Miami

Der deutsche Tennisstar Alexander Zverev hat beim ATP-Masters in Miami einen mühelosen Auftaktsieg eingefahren und eine erste Formverbesserung gezeigt. Der an Nummer eins gesetzte Hamburger bezwang den Briten Jacob Fearnley mit 6:2, 6:4 und steht nach seinem Freilos zu Turnierbeginn in der dritten Runde. Dort trifft Zverev auf Jordan Thompson aus Australien oder Giovanni Mpetshi Perricard aus Frankreich.

Textgröße ändern: