Deutsche Tageszeitung - Zwei Coronafälle bei Fortuna Düsseldorf: Gesamtes Team in Quarantäne

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zwei Coronafälle bei Fortuna Düsseldorf: Gesamtes Team in Quarantäne


Zwei Coronafälle bei Fortuna Düsseldorf: Gesamtes Team in Quarantäne
Zwei Coronafälle bei Fortuna Düsseldorf: Gesamtes Team in Quarantäne / Foto: ©

Zwei Spieler des Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das örtliche Gesundheitsamt ordnete daraufhin für die gesamte Mannschaft und das Trainer- und Funktionsteam häusliche Quarantäne an. Die Fortuna erfuhr am Freitagabend nach dem Test gegen den TSV Meerbusch (5:0) von den Ergebnissen. Nach Angaben des Klubs nahmen beide Akteure an dem Spiel teil.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich habe umgehend unseren Chef-Physiotherapeuten Carsten Fiedler darüber informiert. Er hat vor Ort alle nötigen Maßnahmen eingeleitet, um die beiden positiv getesteten Spieler umgehend von der Mannschaft zu isolieren. Sie sind auch nicht mehr im Mannschaftsbus nach Hause gefahren, sondern separat abgereist", sagte Fortunas Mannschaftsarzt und Hygienebeauftragter Ulf Blecker.

Mit dem Anpfiff bis zum vorliegenden Testergebnis zu warten, sei laut Blecker nach dem aktuellen DFL-Hygienekonzept "vor Testspielen nicht nötig" gewesen, "sondern nur vor Pflichtspielen. Unsere Mannschaft sowie das gesamte Trainer- und Funktionsteam befinden sich in einem regelmäßigen Monitoring. Dies sieht nach aktuellem DFL-Hygienekonzept eine Testung pro Woche vor. Wir haben uns dazu entschieden, diese in der Vorbereitung immer am Freitagmorgen durchzuführen. Dass wir die Ergebnisse – auch aufgrund einer derzeit hohen Auslastung des Labors, mit dem wir zusammenarbeiten – erst nach dem Testspiel erhalten haben, ist natürlich sehr bedauerlich."

Die häusliche Quarantäne sei "in einem solchen Fall das normale Vorgehen. Es muss nun geklärt werden, welche Personen zum Kreis der Kontaktpersonen der Kategorie I mit engem Kontakt gehören. Wenn das Gesundheitsamt die Kontaktpersonennachverfolgung durchgeführt hat, werden der Verein und die entsprechenden Personen über die weiteren Maßnahmen informiert", sagte Blecker.

In einer Pressemitteilung hatte Fortuna zuvor bekannt gegeben: "Der Verein erwartet zeitnah weitere Instruktionen vom Gesundheitsamt. Dann wird entschieden, wann und in welcher Form die Vorbereitung auf die anstehende Saison in der 2. Bundesliga fortgesetzt wird."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Rund 15.500 Fans feiern Meister-Bayern

Rund 15.500 Fans haben "ihren" FC Bayern bei der Titel-Sause am Münchner Marienplatz gefeiert. Torschützenkönig Harry Kane brachte die "Salatschüssel" ins Rathaus, die scheidende Klub-Ikone Thomas Müller hatte den bei der "Sofa-Sause" im "Käfer" entwendeten Porzellan-Kakadu dabei. Die Frauen-Schale wurde von Torhüterin Maria Luisa Grohs präsentiert, DFB-Kapitänin Giulia Gwinn hatte den Pokal im Gepäck.

Nach WM-Aus im Doppel: Ovtcharov verzichtet auf Einzelstart

Für Routinier Dimitrij Ovtcharov ist die Tischtennis-WM in Katar nach einem ernüchternden Match wegen anhaltender Bandscheibenprobleme bereits beendet. Nach der deutlichen 0:3-Erstrundenniederlage mit Patrick Franziska gegen das australische Doppel Hwan Bae/Aditya Sareen erklärte der 36-Jährige vom Bundesligisten TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell seinen Verzicht auf sein Erstrundenmatch im Einzel am Nachmittag gegen den Österreicher Daniel Habesohn.

A-Junioren: Köln gewinnt zweiten Titel

Der 1. FC Köln hat sich zum ersten Mal seit 54 Jahren und auf dramatische Weise die deutsche U19-Meisterschaft gesichert. Der FC setzte sich in einem verrückten Endspiel nach einer wilden Achterbahnfahrt beim rheinischen Rivalen Bayer Leverkusen 5:4 (4:2) durch.

Kehl: Kovac soll "langfristig" beim BVB bleiben

Trainer Niko Kovac soll für seinen erfolgreichen Saisonendspurt mit einem langfristigen Vertrag beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund belohnt werden. "Warum sollten wir von etwas anderem ausgehen? Wir planen mit ihm die Saison. Es wird der Moment kommen, an dem man sich zusammensetzt", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl am Sonntag im Sport1-Doppelpass: "Wir wollen mit Niko den Weg langfristig gehen. Das ist das Ziel. Wir brauchen Stabilität auf der Trainerposition."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild