Deutsche Tageszeitung - Bitkom: Deutsche Bevölkerung besorgt um mögliche Cyberattacken aus Russland

Bitkom: Deutsche Bevölkerung besorgt um mögliche Cyberattacken aus Russland


Bitkom: Deutsche Bevölkerung besorgt um mögliche Cyberattacken aus Russland
Bitkom: Deutsche Bevölkerung besorgt um mögliche Cyberattacken aus Russland

Die Menschen in Deutschland fürchten wegen des Ukraine-Kriegs mögliche Cyberangriffe auch gegen die Bundesrepublik. Das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. "Die Deutschen reagieren mit großer Sorge auf den Ukraine-Krieg", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Dienstag: Beunruhigt seien sie sowohl mit Blick auf die Sicherheit des Landes als auch auf ihre persönliche Sicherheit. Das Vertrauen in offizielle Stellen und die Abwehrfähigkeiten der Bundeswehr sei gering.

Textgröße ändern:

In der Umfrage, für die im März mehr als 1000 Menschen im Alter ab 16 Jahren telefonisch befragt wurden, äußerten 75 Prozent der Teilnehmer Angst vor einem Cyberangriff auf die Bundesrepublik. 20 Prozent fürchten demnach gar, dass ein solcher digitaler Angriff in einen militärischen Konflikt eskalieren könnte.

59 Prozent der Befragten äußerten sich auch besorgt, persönlich durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen betroffen zu sein. Jeder vierte hat demnach zudem Angst, dass sich Cyberattacken auch gegen die persönlichen Geräte richten könnten.

Konkrete Konsequenzen hat die Angst vor Cyberangriffen jedoch selten: Lediglich ein Drittel der Befragten gab an, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für private Geräte getroffen zu haben. Für 28 Prozent der vorsichtigen Internetnutzer bedeutet dies lediglich, beim Surfen im Netz aufmerksamer zu sein. Nur jeder siebte Befragte trifft konkrete Vorkehrungen wie regelmäßige Aktualisierungen der Sicherheitssoftware (14 Prozent), zusätzliche Sicherheitskopien der Daten (zwölf Prozent) oder eine Aktualisierung der Passwörter (neun Prozent).

Das Vertrauen in Behörden und die deutsche Bundeswehr ist laut Umfrage gering: 87 Prozent der Befragten sehen die Bundeswehr nicht in der Lage, Deutschland im Cyberraum zu verteidigen. 67 Prozent fordern deshalb mehr Investitionen in die Abwehrfähigkeiten der Bundeswehr im digitalen Raum. 72 Prozent der Befragten halten außerdem mehr Investitionen in die Sicherheit von kritischer Infrastruktur für sinnvoll, 65 Prozent den Aufbau eines digitalen Katastrophenschutzes. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder forderte daher, einen Teil des für die Bundeswehr vorgesehenen Sondervermögens von 100 Milliarden Euro in den Ausbau der Verteidigungsfähigkeit im Cyberraum zu investieren.

Der Krieg im digitalen Raum dreht sich häufig um Informationen und Deutungshoheit - seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind 56 Prozent der Befragten im Internet mit Falschinformationen in Berührung gekommen. Die wichtigste Informationsquelle über den Krieg sind laut Umfrage Fernsehen und Radio - 98 Prozent der Befragten beziehen hier einen Teil ihrer Informationen. 62 Prozent nutzen Nachrichtenseiten im Internet - nur fünf Prozent die Seiten von Behörden und Ministerien. "An der Stelle müssen wir nachlegen, wir müssen dafür sorgen, dass unsere Behörden wieder zu Referenzquellen werden neben den Medien, wenn es um kriegerische Auseinandersetzung geht", sagte Rohleder.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen

LUXEMBURG, LU / ACCESS Newswire / 21. April 2025 / Moolec Science SA (NASDAQ: MLEC) („Das Unternehmen" oder „Moolec"), ein wissenschaftlich orientiertes Unternehmen für Lebensmittelinhaltsstoffe, das sich auf die Herstellung von tierischen Proteinen und nährstoffreichen Ölen aus Pflanzen konzentriert, hat heute den Abschluss einer Vereinbarung zum Unternehmenszusammenschluss („BCA") mit Bioceres Group Limited („Bioceres Group") und anderen verbundenen Unternehmen im Rahmen einer reinen Aktientransaktion bekannt gegeben (der „Unternehmenszusammenschluss").

Baubeginn im PerfectSwell(R) Zion

Technologie der 6. Generation kommt in Utahs Süden

Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den US-Milliardär Elon Musk als einen Pionier des Weltalls gelobt. Musks Ideen seien "genau wie die Ideen von (Sergej) Korolew, von unseren Pionieren", sagte Putin am Mittwoch vor Studenten einer Moskauer Universität. "Diese Art von Menschen gibt es in der menschlichen Bevölkerung nicht oft." Korolew war ein sowjetischer Raketenwissenschaftler und gilt als Vater des Weltraum-Programms der UdSSR.

Lauterbach: Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit

Ab dem 29. April kann die elektronischen Patientenakte (ePA) in ganz Deutschland genutzt werden. Dies geht aus einem Brief von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Die "intensive Testung" der ePA in den Modellregionen habe gezeigt, "dass die Technik einsatzbereit ist", heißt es darin. Es sei deshalb "jetzt an der Zeit, in die entscheidende Phase einzutreten".

Textgröße ändern: