Deutsche Tageszeitung - "Finanztest": Gute Steuersoftware gibt es vor allen Dingen für den PC

"Finanztest": Gute Steuersoftware gibt es vor allen Dingen für den PC


"Finanztest": Gute Steuersoftware gibt es vor allen Dingen für den PC
"Finanztest": Gute Steuersoftware gibt es vor allen Dingen für den PC

Homeoffice, Corona-Prämien, Kurzarbeit: Oft hilft eine Software bei der Steuererklärung. Sehr gute Anwendungen gibt es jedoch nur für den Computer, wie die Zeitschrift "Finanztest" am Dienstag berichtete. Insgesamt 25 Steuerprogramme kamen auf den Prüfstand, alle geprüften PC-Programme erhielten laut Stiftung Warentest die Note Gut oder Sehr gut. Smartphone-Apps und Anwendungen für den Browser stießen bei komplexeren Berechnungen jedoch an ihre Grenzen.

Textgröße ändern:

Wurden Neuregelungen wie erhöhte Pauschbeträge oder coronabedingte Erleichterungen mit in die Berechnungen einbezogen, fiel das Ergebnis bei Apps und Browser-Angeboten durchwachsen aus. Einfache Steuererklärungen konnten jedoch auch diese Programme problemlos erstellen - wer also in einem Angestelltenverhältnis arbeitet und nur einfache absetzbare Ausgaben geltend machen will, kann auch auf diese Anwendungen zurückgreifen, erklärte "Finanztest".

Überraschend war laut der Zeitschrift, dass die Qualität der Anwendungen oftmals je nach dem genutzten Endgerät variierte: So schnitt beispielsweise die Browser-Anwendung eines Anbieters mit der Bewertung Gut ab, während die Smartphone-App desselben Anbieters nur mit Ausreichend bewertet wurde.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Textgröße ändern: