Deutsche Tageszeitung - Chinesische Taikonauten nach Rekord-Aufenthalt im All wieder zurück auf der Erde

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Chinesische Taikonauten nach Rekord-Aufenthalt im All wieder zurück auf der Erde


Chinesische Taikonauten nach Rekord-Aufenthalt im All wieder zurück auf der Erde
Chinesische Taikonauten nach Rekord-Aufenthalt im All wieder zurück auf der Erde / Foto: © AFP/Archiv

Nach sechs Monaten im All sind am Samstag drei Taikonauten wieder in China gelandet. Wie der staatliche Fernsehsender CCTV berichtete, endete damit die bisher längste bemannte Weltraummission des Landes. Die zwei Männer und eine Frau landeten kurz vor 10 Uhr Pekinger Zeit (4 Uhr MESZ) sicher in einer kleinen Kapsel im Norden Chinas.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Live-Bilder von CCTV zeigten, wie die Landekapsel der Raumfähre "Shenzhou 13" in einer Staubwolke landete und das Bodenpersonal mit Hubschraubern zu der Stelle eilte. Das Bodenpersonal applaudierte, als die Astronauten berichteten, dass sie sich "gut fühlen". Die Taikonauten hatten insgesamt 183 Tage an Bord der Raumstation "Tiangong" ("Himmlischer Palast") verbracht.

Zu den drei Raumfahrern gehörte die Militärpilotin Wang Yaping. Sie war die erste Frau auf der chinesischen Raumstation und hatte im November als erste Taikonautin einen Außeneinsatz unternommen. Geleitet wurde die Mission von Zhai Zhihang, der im Jahr 2008 als erster Chinese überhaupt einen Weltraumspaziergang absolviert hatte. Zum Team gehörte ferner der Militärpilot Ye Guangfu.

Neben insgesamt zwei Außeneinsätzen für Arbeiten an der Station führten die Taikonauten zahlreiche wissenschaftliche Experimente und Techniktests durch. Es handelte sich um die zweite von insgesamt vier bemannten Missionen, bei denen die "Tiangong"-Station voll ausgebaut werden soll.

Die Volksrepublik hat in den vergangenen Jahren Milliardensummen in ihre Raumfahrtprogramme gesteckt, um zu den USA und Russland aufzuschließen. Das Kernmodul der Raumstation war erst vergangenes Jahr in seine Erdumlaufbahn gebracht worden. Vollständig in Betrieb gehen soll die "Tiangong" nach den chinesischen Plänen noch dieses Jahr. Anschließend will China dort permanent einen bemannten Außenposten unterhalten. 2029 will die chinesische Regierung erstmals Menschen zum Mond schicken.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild