Deutsche Tageszeitung - Stark-Watzinger mahnt verstärkte Anstrengungen bei Forschung zum Klimaschutz an

Stark-Watzinger mahnt verstärkte Anstrengungen bei Forschung zum Klimaschutz an


Stark-Watzinger mahnt verstärkte Anstrengungen bei Forschung zum Klimaschutz an
Stark-Watzinger mahnt verstärkte Anstrengungen bei Forschung zum Klimaschutz an / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Nach der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) verstärkte Anstrengungen bei der Forschung im Bereich Klimaschutz angemahnt. Die Weltklimakonferenz habe erneut deutlich gemacht, dass die Bewältigung des Klimawandels eine Menschheitsaufgabe sei, sagte Stark-Watzinger am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. "Es werden zusätzliche Anstrengungen nötig sein, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen. Dabei werden Forschung und Innovation eine wesentliche Rolle spielen."

Textgröße ändern:

Stark-Watzinger hob drei zentrale Bereiche hervor. Ihr Ministerium fördere schon jetzt die Erforschung von Methoden, "mit denen wir nicht nur CO2-Emissionen vermeiden, sondern CO2 auch wieder aus der Atmosphäre entnehmen können". Das Treibhausgas CO2 könne dann als Rohstoff unter anderem für synthetische Kraftstoffe oder Baustoffe verwendet werden.

Zudem gebe die Forschungsförderung in Deutschland die nötigen Impulse, um den "Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland" voranzutreiben. "Mein Ziel ist die Wasserstoffrepublik Deutschland", sagte Stark-Watzinger. Zudem investiere die Bundesregierung viel in die Meeres- und Polarforschung, außerdem in die Verbesserung der Klimamodellierung. Dies sei die Grundlage für ein besseres Verständnis des Klimawandels.

Die COP27 mache aber auch deutlich: "Ohne Klimaanpassung wird es nicht gehen." Auch hier leiste die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag, "etwa zur besseren Vorhersage von Extremwetterereignissen oder mit Konzepten zum Schutz vor Klimawirkungen in Städten", sagte Stark-Watzinger.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Textgröße ändern: