Deutsche Tageszeitung - Unbekannte Beatles-Fotos von Paul McCartney in London enthüllt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Unbekannte Beatles-Fotos von Paul McCartney in London enthüllt


Unbekannte Beatles-Fotos von Paul McCartney in London enthüllt
Unbekannte Beatles-Fotos von Paul McCartney in London enthüllt / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die National Portrait Gallery in London hat am Donnerstag fünf bislang unbekannte Beatles-Fotos der Öffentlichkeit präsentiert, die Paul McCartney auf dem Höhepunkt der Beatlemania in den frühen 60er Jahren geschossen hat. "Wenn ich mir die Fotos jetzt Jahrzehnte nach der Aufnahme anschaue, finde ich eine gewisse Unschuld darin", kommentierte der Ex-Beatle in einer Mitteilung der Galerie.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auf den Schwarzweißbildern sind in einem Spiegel geschossene Selbstportraits zu sehen, John Lennon in Paris, George Harrison mit Sonnenbrille in Miami Beach und Ringo Starr in London. Die fünf Bilder sind eine Vorschau auf eine größere Ausstellung von McCartneys Fotos aus der frühen Beatles-Ära zwischen 1963-1964, die die Galerie im Sommer zu ihrer Wiedereröffnung nach dreijährigem Umbau zeigt.

Die Ausstellung mit dem Titel "Paul McCartney Photographs 1963-64: Eyes Of The Storm" ist aus rund 250 Pentax-Fotos von Paul McCartney kuratiert worden. Der Ex-Beatle hat die verloren geglaubten Fotos nach eigenen Angaben zufällig wiederentdeckt und daraufhin die Portraitgalerie in London kontaktiert.

Ab dem 28. Juni sind seine frühen Erinnerungen an die Beatles auf dem Weg zum Ruhm für drei Monate in London zu sehen. Sie zeigen die Entwicklung der Band backstage bei ersten Konzerten in Liverpool bis hin zum TV-Auftritt in der "Ed Sullivan Show" vor einem Millionenpublikum in New York, die den "Fab Four" zum endgültigen Durchbruch verhalf.

"Alles war damals so neu für uns", sagte McCartney. "Aber ich möchte gerne glauben, dass ich die Fotos heute nicht anders aufnehmen würde."

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Astronomen beobachten erstmals die Geburt eines Sonnensystems

Erstmals haben Astronomen einer aktuellen Studie zufolge die Geburt eines Sonnensystems festgehalten: "Zum ersten Mal haben wir den frühesten Zeitpunkt identifiziert, zu dem die Planetenentstehung um einen anderen Stern als unsere Sonne beginnt", erklärte Studienautorin Melissa McClure von der niederländischen Universität Leiden am Mittwoch. Die Entdeckung könnte Aufschluss über die Anfänge unseres Sonnensystems geben.

Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Vorwürfen - Unterstützung von Klingbeil

Im Streit um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht hat ein vorläufiges Gutachten die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf von Plagiatsvorwürfen entlastet. "Die Prüfung hat ergeben, dass die Vorwürfe unbegründet sind und keine Substanz haben", heißt es einem Begleitschreiben der damit beauftragten Anwälte. SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil stellte klar, seine Partei halte an Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Richteramt fest.

Vorläufiges Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Plagiatsvorwürfen

Im Streit um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht hat ein vorläufiges Gutachten die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf von den gegen sie erhobenen Plagiatsvorwürfen entlastet. "Die Prüfung hat ergeben, dass die Vorwürfe unbegründet sind und keine Substanz haben", heißt es einem Begleitschreiben der Anwälte Michael Quaas und Peter Sieben zu dem Kurzgutachten vom Mittwoch. Brosius-Gersdorf und ihr Mann, der Rechtsprofessor Hubertus Gersdorf, hatten das Gutachten in Auftrag gegeben.

Nach Abkommen mit Trump: Indonesischer Präsident preist "neue Ära"an

Nach einer Zoll-Einigung mit den USA hat der indonesische Präsident Prabowo Subianto eine "neue Ära" in den Handelsbeziehungen zu den USA angepriesen. US-Präsident Donald Trump und er hätten "vereinbart, die Handelsbeziehungen" ihrer Länder "in eine neue Ära des beiderseitigen Nutzens zu führen", erklärte Prabowo am Mittwoch im Onlinedienst Instagram. Am Dienstag hatte Trump den Abschluss eines "großartigen Abkommen" mit Indonesien verkündet. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der EU in dem Handelskonflikt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild