Deutsche Tageszeitung - Studie: Mehr als jeder zweite große See weltweit verliert Wasser

Studie: Mehr als jeder zweite große See weltweit verliert Wasser


Studie: Mehr als jeder zweite große See weltweit verliert Wasser
Studie: Mehr als jeder zweite große See weltweit verliert Wasser / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als jeder zweite große See weltweit verliert einer Studie zufolge Wasser. Gründe sind der Klimawandel und ein übermäßiger Wasserverbrauch durch den Menschen, wie es in einer am Donnerstag im Fachmagazin "Science" veröffentlichten Studie heißt. Demnach leben rund 25 Prozent der Weltbevölkerung in der Nähe eines Sees, der Wasser verliert.

Textgröße ändern:

Die Forscher aus den USA, Frankreich und Saudi-Arabien untersuchten für ihre Studie die 1972 größten Seen und Stauseen der Welt und werteten Satellitenaufnahmen der Jahre 1992 bis 2020 aus. Das Fazit: Bei 53 Prozent der Seen nahm die Menge an Wasser ab, mit einer Geschwindigkeit von insgesamt 22 Gigatonnen Wasser pro Jahr.

Über den gesamten Zeitraum der Studie gingen 603 Kubikkilometer Wasser verloren. Das entspricht der 17fachen Wassermenge des Lake Mead, des größten Stausees in den USA.

"Seen sind weltweit in Schwierigkeiten, und das hat weitgehende Folgen", sagte einer der Studienautoren, Balaji Rajagopalan von der Universität Colorado in Boulder, der Nachrichtenagentur AFP. "Sie erlauben es Gesellschaften und der Menschheit zu überleben, aber sie erhalten nicht den Respekt, den sie verdienen."

Seen bedecken etwa drei Prozent der Oberfläche der Erde - stellen aber 87 Prozent des flüssigen Süßwassers auf unserem Planeten dar. Der Mensch nutzt das Wasser unter anderem zum Trinken, für die Landwirtschaft und zur Stromgewinnung.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Nasa baut mehr als 20 Prozent der Stellen ab

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa verliert aufgrund des von Präsident Donald Trump vorangetriebenen Abbaus von Beamtenstellen mehr als 20 Prozent ihrer Beschäftigten. Rund 3000 Mitarbeiter hätten sich zur Teilnahme an der zweiten Runde ihres Programms für aufgeschobene Kündigungen beteiligt, das am Freitag abgelaufen sei, teilte die Nasa am Samstag mit. Ungeachtet dessen erklärte Trump bemannte Missionen zum Mond und zum Mars zur Priorität.

Peking ruft zu weltweiter Zusammenarbeit bei Regulierung von KI-Entwicklung auf

Angesichts der geplanten Lockerung der Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) in den USA hat Chinas Ministerpräsident Li Qiang vor den Risiken einer unkontrollierten Entwicklung gewarnt. "Um ein Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Sicherheit zu finden, brauchen wir dringend einen Konsens in der gesamten Gesellschaft", sagte Li bei der Welt-KI-Konferenz (WAIC) in Shanghai am Samstag. Kontrollen seien wichtig, um die "Risiken und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt", beherrschen zu können.

Trump: USA werden Wettlauf im Bereich Künstliche Intelligenz gewinnen

US-Präsident Donald Trump hat einen Aktionsplan des Weißen Hauses zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt, der auf eine weitreichende Deregulierung setzt. "Amerika ist das Land, das den Wettlauf um KI begonnen hat, und als Präsident der Vereinigten Staaten bin ich heute hier, um zu erklären, dass Amerika den Wettlauf gewinnen wird", sagte Trump bei einer Konferenz in Washington am Mittwoch.

31 Concept verlässt „Stealth-Modus“, um seine bahnbrechende Plattform für Netzwerkintelligenz auf der ISS Asia 2025 vorzustellen

Blick in die Zukunft der Sichtbarkeit von verschlüsseltem Traffic und souveräner Cyber-Intelligenz

Textgröße ändern: