Deutsche Tageszeitung - OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren

OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren


OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren / Foto: © AFP

Der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, hat sich gegen sofortige "starke Regulierung" von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgesprochen. "Ich glaube, es wäre ein Fehler, den Bereich jetzt sofort stark zu regulieren oder zu versuchen, die unglaubliche Innovation auszubremsen", sagte der 38-Jährige am Montag an der Universität Tel Aviv. Eine starke staatliche Regulierung könne die momentan rasante Entwicklung von KI-Technologie behindern.

Textgröße ändern:

Erst Mitte Mai hatte sich Altman im US-Senat für mehr staatliche Regulierung ausgesprochen. Bei seiner Rede in Israel betonte er am Montag jedoch, er habe bei der Anhörung in den USA nicht die Regulierung der "heutigen Systeme", sondern eine langfristige institutionelle Aufsicht gemeint.

Altman sagte ferner, es gebe das Risiko einer "Superintelligenz, die nicht wirklich gut ausgerichtet ist". Dies sei "etwas, mit dem wir uns möglicherweise im nächsten Jahrzehnt auseinandersetzen müssen". Für die entsprechenden Institutionen weltweit sei das kein langer Zeitraum, um sich darauf einzustellen. Bei einem Treffen mit dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog betonte Altman, es müsse ein Weg gefunden werden, wie "wir diese sehr enormen Risiken eindämmen können".

Der OpenAI-Gründer wiederholte seinen Vorschlag, eine "globale Organisation" zur Kontrolle der Sicherheit von KI zu gründen. Ein ähnliches Modell existiere mit der Internationalen Atomenergiebehörde bereits, welche die nukleare Sicherheit auf der Welt überwache.

Altman gehörte zu einer Reihe Experten, die Ende Mai vor dem "Risiko einer Auslöschung" durch KI warnten. In der kurzen Erklärung hieß es, die Bewältigung der von KI ausgehenden Risiken solle "neben anderen gesellschaftlichen Risiken wie Pandemien und einem Atomkrieg eine globale Priorität" sein.

OpenAI hatte seinen Chatbot ChatGPT, der auf Nutzeranfragen in Sekundenschnelle komplexe Inhalte generieren kann, im November für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das beschleunigte den Wettlauf in der IT-Branche um generative KI-Systeme.

Die Reaktionen in der Öffentlichkeit schwanken zwischen Begeisterung und großen Befürchtungen. So warnen Experten, Künstliche Intelligenz könnte zur Verbreitung von Falschinformationen missbraucht werden und in großem Umfang Arbeitsplätze vernichten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Neue Erkenntnisse: Flusspferde lebten noch während letzter Eiszeit in Deutschland

Flusspferde haben in Deutschland nach Erkenntnissen von Forschern deutlich länger gelebt als bislang angenommen. Die heute nur noch in Afrika südlich der Sahara heimischen Tiere kamen neuen Knochenanalysen zufolge noch Mitte der letzten Eiszeit vor rund 47.000 bis 31.000 Jahren im Oberrheingraben vor, wie die Universität Potsdam am Donnerstag mitteilte. Sie lebten damit im gleichen Zeitfenster wie Mammuts und Wollnashörner.

China verschärft Kontrollen zum Export von Technologien für Seltene Erden

China will ab sofort den Export von Technologien im Zusammenhang mit Seltenen Erden strenger kontrollieren. Fortan sei eine Genehmigung für den Export von Technologien zum Abbau und zur Verarbeitung von Seltenen Erden nötig, erklärte das chinesische Handelsministerium am Donnerstag. Die neue Regelung, die umgehend in Kraft tritt, betreffe auch Technologien zur "Montage, Einstellung, Wartung, Reparatur und Aufrüstung" von Produktionslinien.

Laser Digital geht Partnerschaft mit Solidus Labs ein, um die Überwachung kryptonativer Märkte voranzutreiben

Partnerschaft ermöglicht Laser Digital Zugang zu modernen Erkennungsfunktionen von Solidus Labs, um Handelsverhalten an Börsen, OTC-Märkten und DeFi-Handelsplätzen zu überwachenMit Unterstützung von Nomura erhielt Laser Digital kürzlich im Rahmen des Pilotprogramms von VARA eine Lizenz, um OTC-Krypto-Derivate anzubieten

GSK stellt auf dem Gartner Supply Chain Planning Summit seine beschleunigte IBP-Transformation mit OMP vor

ANTWERPEN, BE / ACCESS Newswire / 9. Oktober 2025 / OMP, ein führender Anbieter von Lösungen für die Lieferkettenplanung, stellt auf dem Gartner Supply Chain Planning Summit 2025 in London vor, wie GSK seine globale Transformation beschleunigt. Das globale Gesundheitsunternehmen wird zeigen, wie es die End-to-End-Planung in seinem Geschäftsbereich Arzneimittel und Impfstoffe neugestaltet. Mithilfe der KI-gestützten Unison Planning™-Technologie von OMP beschleunigt GSK weltweit die Umsetzung von Nachfrage- und Angebotsprozessen.

Textgröße ändern: