Deutsche Tageszeitung - Habeck sieht Mikrochips als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wachstum

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Habeck sieht Mikrochips als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wachstum


Habeck sieht Mikrochips als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wachstum
Habeck sieht Mikrochips als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wachstum / Foto: © AFP/Archiv

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Bedeutung der Halbleiterproduktion in Deutschland und Europa betont. "Als Schlüsseltechnologie spielt die Mikroelektronik eine zentrale Rolle für Klimaschutz, Energieeffizienz und Wirtschaftswachstum", erklärte Habeck am Montag in Berlin anlässlich eines hochrangigen Treffens von Politik und Branche zu dem Thema. Bereits im Juni hatte die EU-Kommission grünes Licht für milliardenschwere Staatshilfen in Halbleiterbereich gegeben - darunter für 31 Projekte in Deutschland.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mikroelektronik hat in allen Industrienationen eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung und kommt in zahlreichen Produkten zum Einsatz, ebenso wie beispielsweise in der Kommunikationstechnologie. Zuletzt hatte es in vielen Bereichen jedoch eine deutlich größere Nachfrage nach Halbleitern und mikroelektronischen Bauteilen gegeben als verfügbar waren - etwa in der Autoindustrie.

Zugleich kommt ein Großteil der modernsten Chips derzeit aus Taiwan, Südkorea und zusehends aus China. Um die Versorgungssicherheit mit Mikrochips in Europa nachhaltig zu sichern und Abhängigkeiten zu verringern, hat die Bundesregierung deshalb gemeinsam mit europäischen Partnern ein "Wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse" (IPCEI) auf den Weg gebracht. Angepeilt wird, dass Europa bis zum Jahr 2030 rund 20 Prozent zur weltweiten Mikroelektronikproduktion beiträgt.

"Ein unabhängiger Zugang zu Mikroelektronikkomponenten ist wichtiger denn je für die Transformation der Wirtschaft und für die Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas", erklärte Habeck. "Zahlreiche Regionen in Deutschland profitieren von der Förderung, stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen zukunftsgerichtete Arbeitsplätze."

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), dessen Bundesland ein wichtiger Standort für die Halbleiterproduktion ist, bezeichnete die Mikroelektronik am Montag als "Schlüssel für erfolgreiches und nachhaltiges industrielles Wachstum". Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) ergänzte, Bund, Länder und EU müssten bei der Mikroelektronik gemeinsam an einem Strang ziehen. "Nur so können wir uns souverän und möglichst unabhängig von Importen aufstellen und bei dieser Zukunftstechnologie vorneweg gehen."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Textgröße ändern:

Anzeige Bild