Deutsche Tageszeitung - US-Mikrochip-Hersteller Nvidia verdreifacht Umsatz und verdreizehnfacht Gewinn

US-Mikrochip-Hersteller Nvidia verdreifacht Umsatz und verdreizehnfacht Gewinn


US-Mikrochip-Hersteller Nvidia verdreifacht Umsatz und verdreizehnfacht Gewinn
US-Mikrochip-Hersteller Nvidia verdreifacht Umsatz und verdreizehnfacht Gewinn / Foto: © AFP

Der US-Mikrochip-Hersteller Nvidia hat erneut alle Erwartungen übertroffen: Der Umsatz des Unternehmens in seinem dritten Geschäftsquartal von Ende Juli bis Ende Oktober verdreifachte sich im Vorjahresvergleich auf 18,1 Milliarden Dollar (16,6 Milliarden Euro), wie Nvidia am Dienstag mitteilte. Analysten hatten mit rund 16 Milliarden Dollar gerechnet. Der Gewinn betrug 9,2 Milliarden Dollar, mehr als das Dreizehnfache des Vorjahreswertes.

Textgröße ändern:

Nvidia liefert für die Künstliche Intelligenz (KI) nötige Mikrochips. Das Unternehmen war schon vor 30 Jahren von dem US-Taiwaner Jen-Hsun "Jensen" Huang gegründet worden und konzentrierte sich zunächst auf Grafikkarten, die Computerspielern besser auflösende Bilder boten. Diese hoch leistungsfähigen Mikrochips werden inzwischen auch bei der Entwicklung von KI genutzt. Nvidia produziert seine Chips allerdings nicht selbst, sondern entwickelt sie und vergibt die Herstellung an andere Unternehmen.

Ende Mai schon hatte Nvidia einen Börsenwert von mehr als einer Billion Dollar erreicht. Einen solchen Börsenwert haben ansonsten nur der Technologiekonzern Apple, der Softwareriese Microsoft, der Online-Handelsgigant Amazon, der Google-Mutterkonzern Alphabet und der saudiarabische Ölkonzern Aramco.

In seinem vierten Quartal rechnet Nvidia mit einem weiter steilen Wachstum. Der Umsatz werde auf 20 Milliarden Dollar steigen, erklärte das Unternehmen - trotz der neuen Einschränkungen der US-Regierung für Halbleiterexporte nach China. Finanzchefin Colette Kress sagte, die "negativen Effekte" für das China-Geschäft würden von anderen Regionen ausgeglichen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt

Erstmals ist eine von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit einem sogenannten Stolperstein in dem elsässischen Dorf Brumath geehrt worden. "Es ist der erste Stolperstein, den wir einer 'Malgré-nous' widmen", sagte der Historiker Christophe Woehrlé am Donnerstag bei einer Zeremonie im Heimatdorf von Yvette Schacké. Sie zählt zu den 130.000 Menschen aus dem von den Nazis annektierten Grenzgebiet, die zwischen 1942 und 1945 von der Wehrmacht eingezogen wurden.

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

Textgröße ändern: