Deutsche Tageszeitung - EU-Regeln für Online-Dienste: Brüssel verwarnt 17 große Plattformen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Regeln für Online-Dienste: Brüssel verwarnt 17 große Plattformen


EU-Regeln für Online-Dienste: Brüssel verwarnt 17 große Plattformen
EU-Regeln für Online-Dienste: Brüssel verwarnt 17 große Plattformen / Foto: © AFP

Die Europäische Kommission hat 17 große Online-Dienste wegen Mängeln bei der Einhaltung von EU-Vorschriften verwarnt. Die Behörde forderte einer Mitteilung vom Donnerstag zufolge unter anderem von Amazon, Facebook und Google zusätzliche Informationen darüber, wie sie europäischen Forscherinnen und Forschern Zugang zu ihren Daten gewähren. Dazu sind die Plattformen unter dem EU-Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act - DSA) verpflichtet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Zugang zu Daten für Forscherinnen und Forscher sei "entscheidend" für die Kontrolle der Plattformen, teilte die Kommission mit. Angesichts der Verbreitung von Falschinformationen und "illegalen Inhalten" sei die Überwachung der Online-Dienste vor den anstehenden Wahlen in Europa besonders wichtig. Nach dem Gesetz für digitale Dienste sind die Unternehmen verpflichtet, gegen Falschinformationen auf ihren Plattformen vorzugehen.

Die 17 Online-Dienste haben nun drei Wochen Zeit, um Brüssel die geforderten Informationen zu liefern. Bei unzureichenden Antworten kann die Behörde ein formales Verfahren eröffnen, in der Folge drohen den Unternehmen Strafen in Milliardenhöhe. Wegen der Verbreitung von Falschinformationen hatte die Kommission im Dezember bereits ein solches Verfahren gegen den Online-Dienst X (ehemals Twitter) eröffnet.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Neue Ariane-6-Rakete bringt Wettersatelliten ins All

Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hat erfolgreich einen hochmodernen Wettersatelliten ins All gebracht, mit dem die Prognosen deutlich verbessert werden sollen. Die Rakete hob am Mittwochmorgen exakt zur vorgesehenen Zeit um 02.37 Uhr (MESZ) vom europäischen Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. Gut eine Stunde später setzte sie den vier Tonnen schweren Wettersatelliten MetOp-SG-A1 aus, für den Deutschland eine wichtige Multispektral-Kamera stellt.

Neue Ariane-6-Rakete startet mit Wettersatelliten ins All

Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ist zum zweiten Mal zu einer kommerziellen Mission ins All gestartet. Sie hob am Mittwochmorgen exakt zur vorgesehenen Zeit um 02.37 Uhr (MESZ) vom europäischen Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. An Bord hatte sie einen mehr als vier Tonnen schweren Wettersatelliten, der bessere Vorhersagen ermöglichen soll.

Loar Holdings Inc. gibt Rekordergebnisse für 2. Quartal 2025 bekannt, korrigiert Prognose für 2025 nach oben und gibt die Übernahme von Beadlight Ltd. bekannt

WHITE PLAINS, NY / ACCESS Newswire / 13. August 2025 / Loar Holdings Inc. (NYSE: LOAR) (das „Unternehmen", „Loar", „wir", „uns" und „unser/e") meldet für das zweite Quartal 2025 ein Rekordergebnis, korrigiert seine Prognosen für 2025 nach oben und gibt die Übernahme der Firma Beadlight Ltd. („Beadlight") bekannt.

31 Concept präsentiert auf der ISS Asia 2025 in Singapur eine zum Patent angemeldete Technologie

Nach nur sieben Monaten im Stealth-Modus liefert die Forschungsabteilung von 31 Concept eine bahnbrechende Innovation im Bereich Network Intelligence, die derzeit zum Patent angemeldet wird und bald auf einer der weltweit führenden Sicherheitskonferenzen vorgestellt werden wird.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild