Deutsche Tageszeitung - Kohlekraftwerk Ensdorf im Saarland gesprengt - Auf Gelände wird Chipfabrik gebaut

Kohlekraftwerk Ensdorf im Saarland gesprengt - Auf Gelände wird Chipfabrik gebaut


Kohlekraftwerk Ensdorf im Saarland gesprengt - Auf Gelände wird Chipfabrik gebaut
Kohlekraftwerk Ensdorf im Saarland gesprengt - Auf Gelände wird Chipfabrik gebaut / Foto: © AFP

Im Saarland ist am Sonntagmorgen das stillgelegte Kohlekraftwerk Ensdorf gesprengt worden. In weniger als einer Minute fielen der Kühlturm und die beiden Schornsteine in sich zusammen. Auf dem Gelände wollen der US-Chiphersteller Wolfspeed und der Autozulieferer ZF ab 2025 ein großes Halbleiterwerk bauen; bis zu tausend Arbeitsplätze sollen dort entstehen.

Textgröße ändern:

Das Kraftwerk Ensdorf lief von 1961 bis 2017, seitdem war es abgeschaltet. Seit Februar 2023 liefen nach Angaben des Betreibers, der VSE Aktiengesellschaft Saarbrücken, die Rückbaumaßnahmen.

Wolfspeed und ZF hatten die Chipfabrik in Ensdorf im Februar 2023 vorgestellt. Das Werk solle "die weltweit größte und modernste Fabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid" werden, sagte damals Wolfspeed-Chef Gregg Lowe. Siliziumkarbid-Halbleiter kommen unter anderem in Elektroautos, in Solar- und Windkraftanlagen zum Einsatz. Die beiden Unternehmen erhalten staatliche Förderung für die Ansiedlung, laut Medienberichten eine halbe Milliarde Euro.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt

Erstmals ist eine von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit einem sogenannten Stolperstein in dem elsässischen Dorf Brumath geehrt worden. "Es ist der erste Stolperstein, den wir einer 'Malgré-nous' widmen", sagte der Historiker Christophe Woehrlé am Donnerstag bei einer Zeremonie im Heimatdorf von Yvette Schacké. Sie zählt zu den 130.000 Menschen aus dem von den Nazis annektierten Grenzgebiet, die zwischen 1942 und 1945 von der Wehrmacht eingezogen wurden.

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

Textgröße ändern: