Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar


Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar
Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar / Foto: © AFP/Archiv

Mails checken unterm Weihnachtsbaum oder berufliche Telefonate zum Jahreswechsel: Auch in diesem Jahr sind viele Berufstätige laut einer Umfrage rund um die Feiertage dienstlich erreichbar, obwohl sie in dieser Zeit Urlaub haben. Am besten gelinge es der jüngeren Altersgruppe zwischen 16 und 29 Jahren, "über die Feiertage mal ganz abzuschalten", erklärte der Digitalverband Bitkom am Montag. Am schwersten fällt dies hingegen den 30- bis 49-Jährigen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für die repräsentative Umfrage des Digitalverbands wurden insgesamt 1004 Menschen ab 16 Jahren befragt, darunter 433 Berufstätige, die zwischen Weihnachten und Neujahr Urlaub haben. Knapp die Hälfte davon ist während dieser Zeit nicht für Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte oder Kundschaft erreichbar (49 Prozent). Die andere Hälfte (50 Prozent) sei hingegen auch während ihrer freien Tage "dienstlich ansprechbar", erklärte Bitkom.

Vor fünf Jahren hatte dieser Anteil allerdings noch deutlich höher gelegen: 2019 gaben 71 Prozent der Berufstätigen an, in ihrem Urlaub erreichbar zu sein. Vor allem während der Corona-Pandemie ließ sich dann laut Bitkom aber ein rückläufiger Trend feststellen - 2020 waren es zunächst 61 Prozent, 2021 dann 53 Prozent.

Unterschiede gibt es der aktuellen Umfrage zufolge zwischen den Altersgruppen. So ist bei den 16- bis 29-Jährigen über die Feiertage nur ein Drittel im Urlaub erreichbar (33 Prozent). Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es dagegen mit 58 Prozent mehr als die Hälfte.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Strategische Partnerschaft zwischen Market Logic Software und Alchemy-Rx ermöglicht raschere Transformation von Erkenntnissen zu Wachstum

BERLIN, DEUTSCHLAND / ACCESS Newswire / 13. Mai 2025 /Market Logic Software, der marktführende SaaS-Anbieter von Insight-Management-Lösungen, kündigt eine strategische Partnerschaft mit dem auf Wachstum spezialisierten Beratungsunternehmen Alchemy-Rx an. Gemeinsam werden die beiden Firmen Markenunternehmen dabei unterstützen, die größtmögliche Wertschöpfung aus Erkenntnissen zu generieren und Forschungsdaten in Umsatzwachstum umzumünzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild