Deutsche Tageszeitung - Französisches KI-Startup Mistral bekommt Zugriff auf AFP-Artikel

Französisches KI-Startup Mistral bekommt Zugriff auf AFP-Artikel


Französisches KI-Startup Mistral bekommt Zugriff auf AFP-Artikel
Französisches KI-Startup Mistral bekommt Zugriff auf AFP-Artikel / Foto: © AFP

Das französische KI-Startup Mistral AI kann Artikel der Nachrichtenagentur AFP für seinen Chatbot nutzen. Ab Donnerstag hat das Mistral-Programm Le Chat Zugriff auf AFP-Meldungen in sechs Sprachen (Französisch, Englisch, Spanisch, Arabisch, Deutsch, Portugiesisch), wie die beiden Unternehmen mitteilten. Die entsprechende Vereinbarung gilt zunächst für mehrere Jahre. Über genauere Details und finanzielle Absprachen wurde demnach Stillschweigen vereinbart.

Textgröße ändern:

Le Chat funktioniert ähnlich wie ChatGPT, der Chatbot des US-Unternehmens OpenAI: Nutzer formulieren eine Frage, auf die das Programm mit Hilfe Künstlicher Intelligenz eine Antwort formuliert. Bezieht sich die Frage auf aktuelle Ereignisse, kann Le Chat dabei auf das AFP-Archiv seit 1983 zurückgreifen. Ausgenommen sind Fotos, Videos und Infografiken. Zunächst gilt eine Testphase mit nur einem Teil der Nutzer.

Für Mistral "bringt AFP eine verifizierte, journalistische Quelle, von der wir glauben, dass sie sehr wichtig ist", sagte Mistral-Chef Arthur Mensch. Nach Angaben von AFP-Chef Fabrice Fries umfasst das Archiv derzeit rund 38 Millionen Artikel, täglich kommen rund 2300 hinzu. Für AFP bedeute das Abkommen mit dem Startup eine neue Einnahmequelle.

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hatte im vergangenen Jahr erstmals ein ähnliches Abkommen mit einer Reihe von Medienunternehmen unterzeichnet. Das KI-Programm hat demnach Zugriff auf die aktuellen Ausgaben und Archive von US-Zeitungen wie dem "Wall Street Journal" und der "New York Post". In Europa sind unter anderem die britischen "Financial Times", die französische "Le Monde" und der deutsche Axel-Springer-Verlag beteiligt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Strategische Partnerschaft zwischen Market Logic Software und Alchemy-Rx ermöglicht raschere Transformation von Erkenntnissen zu Wachstum

BERLIN, DEUTSCHLAND / ACCESS Newswire / 13. Mai 2025 /Market Logic Software, der marktführende SaaS-Anbieter von Insight-Management-Lösungen, kündigt eine strategische Partnerschaft mit dem auf Wachstum spezialisierten Beratungsunternehmen Alchemy-Rx an. Gemeinsam werden die beiden Firmen Markenunternehmen dabei unterstützen, die größtmögliche Wertschöpfung aus Erkenntnissen zu generieren und Forschungsdaten in Umsatzwachstum umzumünzen.

Textgröße ändern: