Deutsche Tageszeitung - Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz


Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz
Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Der britische Prinz William ist zu einem Besuch mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist. Der Enkel von Königin Elizabeth II. besichtigte am Donnerstag in Abu Dhabi einen Park mit Mangrovenwäldern, wie er im Onlinedienst Twitter mitteilte. Während seines ersten offiziellen Besuchs in den Emiraten wollte William sich außerdem über Maßnahmen gegen illegalen Wildtierhandel informieren und die Weltausstellung in Dubai besuchen.

Textgröße ändern:

Prinz William war am Mittwoch in Abu Dhabi gelandet. Bei seinem Besuch will er auch den von ihm initiierten Earthshot Prize vorstellen, der für innovative Lösungen von Umweltproblemen verliehen wird.

Williams Besuch ist Ausdruck einer Vertiefung der Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Emiraten, die früher ein britisches Protektorat waren. Die Regierungen beider Länder hatten im September bekannt gegeben, dass die Emirate große Investitionen in Großbritannien planen. Bei dem Fünf-Jahres-Plan mit einem Umfang von zehn Milliarden Pfund (11,7 Milliarden Euro) liegt der Schwerpunkt auf Technologie, Infrastruktur und einer klimafreundlichen Energiewende.

Nach seinem Austritt aus der Europäischen Union arbeitet Großbritannien daran, seine Handelsbeziehungen mit anderen Weltregionen auszubauen. Londons Beziehungen zu den Emiraten umfassen auch eine enge Zusammenarbeit in militärischer Hinsicht.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Tote Seepferdchen an Altglascontainer in Titisee-Neustadt: Herkunft unklar

Mehrere tote Seepferdchen sind in einer Glasflasche an einem Altglascontainer in Baden-Württemberg entdeckt worden. Wie die Tiere nach Titisee-Neustadt kamen und woher sie usprünglich stammten, war nach Angaben des Polizeipräsidiums Freiburg vom Montag noch unklar. Ein für Tierschutzdelikte zuständiger Fachbereich übernahm die Ermittlungen.

Behörde stimmt Beginn von Erdgasförderung vor Borkum zu

Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Damit komme das LBEG dem "überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung" sowie dem Rechtsanspruch von One-Dyas nach. Umweltschützer äußerten scharfe Kritik.

Kommunale Wärmeplanung: Knapp die Hälfte der Gemeinden arbeitet an Wärmeplan

Rund die Hälfte aller Gemeinden in Deutschland arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan oder hat die Planung bereits abgeschlossen. Wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn zeigt, hatten bis Anfang Mai insgesamt 5085 Gemeinden und damit rund 47 Prozent mit der Wärmeplaung begonnen. Weitere 488 Gemeinden (4,5 Prozent) haben ihren Wärmeplan bereits abgeschlossen.

Neuer Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin unter Protesten offiziell eröffnet

Der neue Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin zwischen Neukölln und dem Treptower Park ist am Mittwoch unter dem Protest von Umweltorganisationen offiziell eröffnet worden. Die rund 3,2 Kilometer lange Strecke wurde am Nachmittag freigegeben, wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilte. Zu den Gästen des Festaktes zählte unter anderem Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Parallel fanden Kundgebungen gegen den Ausbau statt.

Textgröße ändern: