Deutsche Tageszeitung - In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren


In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren
In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren / Foto: © AFP

Durch verstärkten Tierschutz hat Nepal seinen Bestand an wilden Tigern binnen zwölf Jahren fast verdreifacht. Wie die Behörden des Landes am Freitag mitteilten, zählte der Himalaya-Staat im Jahr 2022 ganze 355 Tiere. Im Jahr 2009 waren es nur 121 gewesen. Damit ist Nepal das einzige von 13 Ländern, das eine Selbstverpflichtung von 2010 übertroffen hat, die Tiger-Anzahl im eigenen Land zu verdoppeln.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Tiger-Populationen in Asien machen vor allem die Abholzung von Wäldern, Wilderei und das Eindringen von Menschen in ihren Lebensraum zu schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte es noch 100.000 Tiger auf der ganzen Welt gegeben, doch im Jahr 2010 fiel diese Zahl auf ein historisches Tief von 3200. Auch Prominente wie Leonardo DiCaprio hatten den von Nepal unterschriebenen Tigerschutzplan von 2010 unterstützt.

Um die Tiere in Nepal zu zählen, wurden Tausende Kameras mit Bewegungsmeldern in einem riesigen Gebiet in den Ebenen im südlichen Nepal installiert, in dem die Tiere herumzustreifen pflegen. Experten durchkämmten etliche der von den Kameras geschossenen Bilder, um einzelne Tiere anhand ihrer einzigartigen Streifen zu identifizieren.

Ghana Gurung von der Umweltschutzorganisation WWF in Nepal sagte, dass der Erfolg des Landes den Maßstab für den Tigerschutz weltweit gesetzt habe, aber auch neue Herausforderungen mit sich bringe. Nach Angaben der nepalesischen Regierung starben im vergangenen Jahr mindestens 16 Menschen durch Tigerangriffe. Die Herausforderung bestehe nun darin, "den Konflikt zwischen Tiger und Mensch in den Griff zu bekommen", erklärte Gurung der Nachrichtenagentur AFP.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Studie: Hitzewelle durch Klimawandel bis zu vier Grad heißer

Die jüngste Hitzewelle in Westeuropa ist laut einer Studie wegen des menschengemachten Klimawandels um bis zu vier Grad heißer ausgefallen. Dieser zusätzliche Temperaturanstieg habe auch die Zahl der Hitzetoten erheblich ansteigen lassen, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Imperial College London. Für die 30 Millionen Bewohner der untersuchten Städte, darunter Paris, London und Madrid, habe sich zudem das Gesundheitsrisiko vergrößert.

Nach Flutkatastrophe in Texas zunehmend verzweifelte Suche nach Vermissten

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas ist am Wochenende mit wachsender Verzweiflung nach dutzenden noch vermissten Menschen gesucht worden. Unter ihnen waren Mädchen, die sich in einem Sommerlager am Guadalupe-Fluss aufgehalten hatten. Das Camp wurde durch die sintflutartigen Wassermassen überschwemmt. Die Zahl der Todesopfer stieg bis zum Sonntagvormittag (Ortszeit) weiter auf 59 an, wie der texanische Vizegouverneur Dan Patrick mitteilte.

Baden in der Seine erlaubt - und gleich wieder verboten

Erstmals seit mehr als hundert Jahren war am Wochenende in Paris das öffentliche Schwimmen in der Seine erlaubt - allerdings nicht lange: Nur einen Tag nach ihrer Eröffnung mussten die drei neuen Flussbäder am Sonntag wegen Regens wieder schließen. Die Behörden befürchteten eine Verschlechterung der Wasserqualität.

In der Gohrischheide brennt es auf rund 2100 Hektar - Feuer noch nicht gebannt

In der Gohrischheide an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg brennt es auf insgesamt rund 2100 Hektar. Das ergaben die Auswertung aktueller Satellitenbilder und die weitere Lageeinschätzung, wie das Landratsamt Meißen am Samstagabend mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild