Deutsche Tageszeitung - Drogeriekette dm verzichtet endgültig auf Werbung mit Begriff "klimaneutral"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Drogeriekette dm verzichtet endgültig auf Werbung mit Begriff "klimaneutral"


Drogeriekette dm verzichtet endgültig auf Werbung mit Begriff "klimaneutral"
Drogeriekette dm verzichtet endgültig auf Werbung mit Begriff "klimaneutral" / Foto: © AFP/Archiv

Die Drogeriekette dm wird Produkte auch künftig nicht mehr mit der Bezeichnung "klimaneutral" bewerben. Das Unternehmen kündigte am Montag an, gegen ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Karlsruhe nicht in Berufung zu gehen. dm will demnach aber weiter dafür kämpfen, den Begriff "umweltneutral" nutzen zu dürfen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte dm und weitere Unternehmen verklagt. Das Landgericht Karlsruhe entschied im Juli im Sinne der Umweltschützer: dm könne das Versprechen klimaneutraler Produkte wie Flüssigseife oder Sonnenmilch nicht einlösen. Das Gericht hielt die Kompensation von CO2-Emissionen bei der Produktion durch Projekte etwa zum Waldschutz nicht für ausreichend.

dm habe bereits im Oktober 2022 entschieden, das Label "klimaneutral" künftig nicht mehr zu verwenden, erklärte das Unternehmen nun. Juristische Fragen zur Verwendung des Labels würden derzeit auch in anderen Verfahren geklärt, daher "besteht aus unserer Sicht kein Grund, die Justiz bei unserem Verfahren weiter damit zu beschäftigen".

Das Karlsruher Gericht hatte auch die Verwendung des Begriffs "umweltneutral" untersagt, da die entsprechenden Produkte keine ausgeglichene Umweltbilanz aufwiesen. Gegen diese Entscheidung will sich dm weiterhin wehren. "Wir sind fest davon überzeugt, dass unser auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierter Ansatz ganzheitlich und wegweisend ist", erklärte das Unternehmen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Umstrittener Rekordversuch: Britische Ex-Elitesoldaten besteigen Mount Everest

Vier ehemalige britische Elitesoldaten haben am Mittwoch den Mount Everest bestiegen, um am höchsten Berg der Welt einen neuen Rekord aufzustellen. Wie das österreichische Expeditionsunternehmen Furtenbach Adventures mitteilte, soll die gesamte Expedition vom Abflug bis zur Rückkehr nach London nur sieben Tage dauern. Um die Akklimatisation zu verkürzen, wurden die Briten unter anderem einer umstrittenen Behandlung mit dem Edelgas Xenon unterzogen.

Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002

"Alarmstufe rot": Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) am Mittwoch mitteilte, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar Tropen-Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002.

Energiewirtschaft fordert schnelle Umsetzung von Kraftwerksgesetz

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert die schnelle Umsetzung eines Gesetzes zum Bau neuer Gaskraftwerke. "Der Zubau von steuerbarer Stromerzeugungskapazität wird immer dringlicher", erklärte der Verband in Berlin am Montag. Grundlage der neuen Regeln sollte demnach das noch von der Ampel-Koalition geplante Kraftwerksicherheitsgesetzes sein.

Thüringen: Mann soll mindestens einen Schwan an Teich mit Messer getötet haben

Ein 44-Jähriger soll am Sonntag an einem Teich in Thüringen mindestens einen Schwan mit einem Messer getötet haben. Wie die Polizei in Saalfeld am Montag mitteilte, bemerkten Zeugen die Tat an dem Gewässer bei Neustadt an der Orla und alarmierten die Ordnungshüter. Diesen griffen den Verdächtigen noch in Tatortnähe auf.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild