Deutsche Tageszeitung - Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant


Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant
Umwelt- und Klimaschutz: Neue Wald-Datenbank für Europa geplant / Foto: © AFP/Archiv

Beim Schutz der Wälder sollen die EU-Länder künftig stärker zusammenarbeiten. Eine neue europäische Wald-Datenbank soll helfen, Informationen schneller zu teilen, etwa über die Auswirkungen des Klimawandels, wie die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte. Sie schlug dafür ein Gesetz zur Waldüberwachung vor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wälder sind ein wesentlicher Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt", erklärten die EU-Kommissare für Umwelt und Klimaschutz, Virginijus Sinkevicius und Wopke Hoekstra.

Zusätzliche Auflagen oder Sanktionen bei Verstößen gegen den Waldschutz sind nicht geplant. "Die Überwachung wird die existierenden nationalen Systeme nicht ersetzen", betonte Hoekstra. Die Mitgliedsländer nähmen den Schutz der Wälder bereits jetzt sehr ernst.

Umweltkommissar Sinkevicius verwies auf die wachsenden Schäden durch Waldbrände in Europa. Im Jahr 2022 seien fast 900.000 Hektar durch Feuer vernichtet worden, eine Fläche von der Größe Korsikas. Auch Menschen seien dabei zu Schaden gekommen.

"Das müssen wir ändern, und dafür brauchen wir bessere Informationen", betonte der Umweltkommissar. Es gehe um ein Gesamtbild, wie es um Europas Wald stehe. Satellitenaufnahmen des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus sollen dazu beitragen.

Bis zur Europawahl im kommenden Juni dürften sich die mehrfach aufgeschobenen Pläne nicht umsetzen lassen, räumten die Kommissare ein. Dafür ist die Zustimmung der EU-Staaten und des Europaparlaments nötig.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Emissionshandel: CO2-Ausstoß sinkt nur im Energiesektor - da aber stark

Der CO2-Ausstoß von Anlagen und Unternehmen, die verpflichtend am Emissionshandel teilnehmen, ist im vergangenen Jahr erneut deutlich zurück gegangen. Allerdings ist der Rückgang nach bisherigen Zahlen ausschließlich auf den Energiesektor zurückzuführen, während Industrie und Luftverkehr mehr emittierten, wie das Umweltbundesamt (UBA) am Mittwoch mitteilte.

Gut vier Jahre Haft für das Fällen von berühmtem "Robin Hood"-Baum in England

Zwei Jahre nach dem Fällen eines als "Robin Hood"-Baum bekannten legendären Bergahorns am Hadrianswall in Nordengland sind die beiden Täter zu jeweils mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Tat habe "ein hohes Maß an Planung und Vorbereitung" erfordert und weithin "Erschütterung und Fassungslosigkeit" ausgelöst, begründete die Richterin Christina Lambert am Dienstag im nordenglischen Newcastle das Strafmaß.

Waldbrand am Grand Canyon: Nordrand bleibt bis zum Saisonende 2025 gesperrt

Wegen massiver Zerstörungen durch einen Waldbrand wird ein Teil des berühmten Grand-Canyon-Nationalparks im Südwesten der USA bis zum Ende der Saison für Besucher gesperrt. Der Nordrand der Schlucht, der sogenannte North Rim, bleibe bis zum 15. Oktober "für alle Besucher geschlossen", erklärte die Parkverwaltung im US-Bundesstaat Arizona am Montag. Der bei Touristen weit beliebtere Südrand bleibe jedoch weiterhin zugänglich.

Gericht stoppt Verlegung von Seekabel zu Gasförderplattform vor Borkum

Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat die Verlegung eines Seekabels für die Stromversorgung einer neuen Gasförderplattform vor der Nordseeinsel Borkum vorerst gestoppt. Das Gericht gab am Dienstag einem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Befreigung von Naturschutzauflagen für die Verlegung statt. Die naturschutzrechtliche Befreiung sei voraussichtlich rechtswidrig, erklärte es. (Az. 5 B 5439/25)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild