Deutsche Tageszeitung - Viel Wind und neue Ökostrom-Anlagen sorgen für neuen Rekord im April

Viel Wind und neue Ökostrom-Anlagen sorgen für neuen Rekord im April


Viel Wind und neue Ökostrom-Anlagen sorgen für neuen Rekord im April
Viel Wind und neue Ökostrom-Anlagen sorgen für neuen Rekord im April / Foto: © AFP

Viel Wind und viele neue Anlagen haben im April für einen neuen Ökostrom-Rekord gesorgt: Vom 1. bis zum 29. April in diesem Jahr wurden rund 22,1 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom ins allgemeine Stromnetz eingespeist - das war nach Berechnungen von Analysten des Stromversorgers Eon Energie mehr als je zuvor in einem April. "Rein rechnerisch könnten sich mit dem erzeugten Ökostrom rund 8,8 Millionen Haushalte in Deutschland ein Jahr mit grüner Energie versorgen", erklärte Eon Energie am Dienstag.

Textgröße ändern:

Windräder allein speisten den Berechnungen zufolge vom 1. bis einschließlich 29. April rund 11,4 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ein. Die Solaranlagen im Land trugen bis Montag rund 6,1 Milliarden Kilowattstunden bei. Am Dienstag wurde den Berechnungen zufolge zudem ein weiterer neuer Allzeit-Höchstwert erreicht: Zur Mittagszeit wurden in der Spitze mehr als 41,4 Gigawatt Solarstrom ins Netz eingespeist – so viel wie nie zuvor.

"Der neue Ökostromrekord für einen April und die starken Werte im Bereich der Sonnenstromerzeugung zeigen, dass wir bei der Dekarbonisierung auf dem richtigen Weg sind", sagte der Chef von Eon Energie in Deutschland, Filip Thon, der Nachrichtenagentur AFP. Die Grenze von 20 Milliarden eingespeisten Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien in einem April war dem Unternehmen zufolge bisher nur im Jahr 2022 erreicht worden; damals wurden rund 21 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins Stromnetz eingespeist.

Die Berechnungen der Analysten beruhen auf Daten der Bundesnetzagentur, Wetterprognosen sowie erwarteter Energiemengen im Strommarkt. Laut Bundesnetzagentur war die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen im vergangenen Jahr um 17 Gigawatt gestiegen, auf insgesamt knapp 170 Gigawatt. Das war im Vorjahresvergleich eine Steigerung um zwölf Prozent. Demnach machte Deutschland "vor allem beim Zubau von Photovoltaik-Anlagen einen großen Schritt nach vorn". 2023 stammte erstmals mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

NGOs kritisieren Ergebnisse von Klimazwischenverhandlungen in Bonn als unzureichend

Zum Abschluss der UN-Klimazwischenverhandlungen in Bonn haben Nichtregierungsorganisationen die Fortschritte als viel zu gering kritisiert. Zwar seien bei den zehntägigen Beratungen in Vorbereitung auf die nächste UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) einige technische Fragen geklärt worden, erklärte die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am Donnerstagabend. Eine "gemeinsame Vision für eine erfolgreiche COP30" sei allerdings "bisher nicht in Sicht".

Mexikos Präsidentin droht mit Klage gegen SpaceX wegen Verschmutzung durch Raketenstarts

Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum hat rechtliche Schritte gegen das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX wegen herabgefallener Trümmerteile angedroht. Die mexikanische Regierung prüfe, welche internationalen Gesetze verletzt worden seien, um "die notwendigen Klagen" einreichen zu können, sagte Sheinbaum am Mittwoch vor Journalisten. Vor einer Woche war zuletzt eine Starship-Rakete des Raumfahrtunternehmens von Tech-Milliardär Elon Musk im unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase in Südtexas explodiert, der nur rund zwei Kilometer Luftlinie von der mexikanischen Grenze entfernt liegt.

Urteil: Volksbegehren "Berlin autofrei" ist zulässig

Die Einleitung eines Volksbegehrens für eine autofreie Berliner Innenstadt ist zulässig. Ein entsprechendes Urteil verkündete der Verfassungsgerichtshof der Hauptstadt am Mittwoch. Damit kann die Initiative "Berlin autofrei" das Verfahren der Bürgerbeteiligung fortsetzen.

Wirtschaftsverbände begrüßen Kehrtwende bei EU-Regeln gegen Greenwashing

Wirtschaftsverbände haben die Ankündigung der EU-Kommission begrüßt, eine geplante Regelverschärfung für Umweltkennzeichnungen wieder einzukassieren. Vertreter des deutschen Handwerks sprachen am Montag von einem "richtigen und konsequenten Schritt". Das Baugewerbe zeigte sich "erleichtert". Verbraucherschützer forderten hingegen, nicht "dem Druck von Wirtschaftsakteuren und Fraktionen im Europäischen Parlament nachzugeben".

Textgröße ändern: