Deutsche Tageszeitung - Zum Schutz der Delphine: EU will Fischerei in der Biskaya zeitweise beschränken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zum Schutz der Delphine: EU will Fischerei in der Biskaya zeitweise beschränken


Zum Schutz der Delphine: EU will Fischerei in der Biskaya zeitweise beschränken
Zum Schutz der Delphine: EU will Fischerei in der Biskaya zeitweise beschränken / Foto: © AFP/Archiv

Zum Schutz von Delphinen und anderen Meeressäugern will die EU-Kommission die Fischerei vor der Küste Frankreichs und Nordspaniens im Winter zeitweise beschränken. Brüssel schlug am Montag vor, im Golf von Biskaya rund einen Monat lang keine Fischerboote mit einer Länge von mehr als acht Metern zuzulassen. Das geplante Verbot betrifft nach Einschätzung der Kommission rund 300 Schiffe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Beschränkungen sollen demnach vom 22. Januar bis zum 20. Februar des kommenden Jahres gelten. In diesem Zeitraum wurden nach Angaben der Kommission in den vergangenen Jahren besonders viele tote Tiere angeschwemmt, die in die Netze der Fischer geraten waren. Allein an der Atlantikküste Frankreichs strandeten im vergangenen Winter nach Angaben des französischen Fischereiministeriums insgesamt 962 kleine Meeressäuger, die meisten von ihnen Delphine.

Die Zahl lag niedriger als in den beiden Jahren zuvor, unter anderem weil das oberste Verwaltungsgericht Frankreichs die Fischerei bereits in diesem Jahr für einen Monat eingeschränkt hatte - unter dem Protest französischer Fischer. Tierschützer fordern allerdings deutlich längere Beschränkungen, weil auch im Dezember und Januar sowie im März hunderte Delphine in den Netzen der Fischer sterben.

Die nun angekündigten EU-weiten Maßnahmen gehen auf eine Initiative der Staaten Frankreich, Spanien, Belgien und Portugal zurück. Der Rat der 27 EU-Länder sowie das Europaparlament können die Beschränkungen in den kommenden zwei Monaten noch kippen, das gilt aber als unwahrscheinlich.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Lage in Waldbrandgebiet Gohrischheide vorerst stabil

Die Lage in dem Waldbrandgebiet Gohrischheide an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ist bis Samstagmorgen zunächst weitgehend stabil geblieben. Die kühle Nacht habe eine Ausbreitung des Feuers verhindert, sagte der Einsatzleiter der Feuerwehr Liebenwerda im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster, Martin Neumann, dem Sender RBB. Die Einsatzkräfte in den ostdeutschen Waldbrandgebieten wurden bei den Löscharbeiten weiterhin auch durch Hubschrauber der Bundespolizei und der Bundeswehr unterstützt.

Schnee im Nordosten der Türkei - Westen des Landes kämpft zeitgleich gegen Waldbrände

Im Nordosten der Türkei hat es am Freitag ungewöhnlicherweise geschneit, während der Rest des Landes unter Hitze ächzt und die Feuerwehr im Westen gegen Waldbrände kämpft. Bilder in Onlinenetzwerken zeigten schneebedeckte Felder. In mehreren Bergregionen in der Nähe der Stadt Rize im Nordosten des Landes fielen die Temperaturen plötzlich. Die schneebedeckten Flächen in der für ihre Viehhaltung bekannten bergigen Region erstreckten sich auf eine Distanz von mindestens 100 Kilometern.

Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen

Mehrere hundert Einsatzkräfte haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in Ostdeutschland gekämpft. In der Gohrischheide in Sachsen bedrohten die Flammen nach Angaben des Landratsamts Meißen unter anderem Wohnhäuser und ein Materialdepot der Bundeswehr. In dem Naturschutzgebiet waren demnach etwa 450 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und anderen Organisationen im Einsatz. Aus der Luft unterstützten Hubschrauber von Polizei und Bundeswehr die Löscharbeiten.

Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand in Sachsen

In der Gohrischheide in Sachsen haben hunderte Helfer in der Nacht zu Freitag weiter gegen einen großen Waldbrand gekämpft. Nach Angaben des Landratsamts Meißen dämmten sie unter anderem eine Ausbreitung der Flammen in Richtung einer Bundeswehrkaserne ein. Im Einsatz waren demnach mehr als 300 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und anderen Hilfsorganisationen. Ab Freitagmorgen sollte auch ein Bundeswehrhubschrauber die Löscharbeiten aus der Luft unterstützen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild