Deutsche Tageszeitung - Gipfelsegment bei UN-Klimakonferenz in Baku mit vielen Absagen

Gipfelsegment bei UN-Klimakonferenz in Baku mit vielen Absagen


Gipfelsegment bei UN-Klimakonferenz in Baku mit vielen Absagen
Gipfelsegment bei UN-Klimakonferenz in Baku mit vielen Absagen / Foto: © AFP

Bei der UN-Klimakonferenz in Baku wollen ab Dienstag etwa hundert Staats- und Regierungschefs mit Reden im Konferenzplenum den Verhandlungen Impulse geben. Viele einflussreiche Staatenlenker bleiben dem zweitägigen Gipfelsegment in der aserbaidschanischen Hauptstadt jedoch fern. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat wegen des Bruchs der Ampel-Koalition abgesagt, auch der scheidende US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron reisen nicht an.

Textgröße ändern:

Von den Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) haben nur die Regierungschefs von Großbritannien und Italien, Keir Starmer und Giorgia Meloni, der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan und der saudiarabische Kronprinz Mohammed bin Salman zugesagt. Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva, dessen Land kommendes Jahr die Weltklimakonferenz ausrichtet, lässt sich von Vizepräsident Geraldo Alckmin vertreten. Bei den zweiwöchigen Verhandlungen in Baku geht es insbesondere um das schwierige Thema Klimafinanzierung.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Özdemir: Zweiter Verdachtsfall auf Maul- und Klauenseuche nicht bestätigt

Ein weiterer Verdachtsfall auf Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat sich nicht bestätigt. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sagte am Freitagmorgen im Deutschlandfunk, "der Stand ist heute, dass es keinen zweiten weiteren positiven Fall gibt". Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts hatten demnach in der Nacht zum Freitag eine Ziege untersucht, sie sei frei von MKS.

Zollkontrolle von vor Rügen havariertem Öltanker "Eventin" könnte Tage dauern

Die Zollkontrolle des nach einer Havarie vor dem Hafen von Sassnitz auf Rügen liegenden Öltankers "Eventin" wird möglicherweise noch Tage dauern. Die Prüfung der Ladung und der entsprechenden Dokumente laufe derzeit, teilte ein Sprecher der Generalzollinspektion in Bonn am Donnerstag mit. Wie lange diese andauern werde, sei noch nicht absehbar. Das Schiff darf demnach so lange nicht weiterfahren.

Internationale Energieagentur erwartet Rekord bei Atomstrom im Jahr 2025

Die Stromproduktion aus Atomkraft wird nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem Jahr einen neuen Rekordstand erreichen. Weltweit seien Reaktoren mit Kapazitäten in Höhe von 70 Gigawatt im Bau, teilte die IEA am Donnerstag in Paris mit. Angetrieben wird der Trend zu mehr Atomkraft demnach auch von der wachsenden Stromnachfrage für Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI).

Trump will Bau neuer Windräder in den USA unterbinden

Der designierte US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten während seiner neuen Amtszeit den Bau neuer Windräder in den Vereinigten Staaten komplett unterbinden. Windturbinen seien ein "ökonomisches und ökologisches Desaster", schrieb Trump am Mittwoch in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Er wolle "nicht mal eine während meiner Regierung gebaut haben".

Textgröße ändern: