Deutsche Tageszeitung - Abfallaufkommen in Deutschland 2023 auf em niedrigsten Stand seit 2010

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Abfallaufkommen in Deutschland 2023 auf em niedrigsten Stand seit 2010


Abfallaufkommen in Deutschland 2023 auf em niedrigsten Stand seit 2010
Abfallaufkommen in Deutschland 2023 auf em niedrigsten Stand seit 2010 / Foto: © dpa/dpa/picture-alliance

In Deutschland ist 2023 so wenig Müll angefallen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, lag das Abfallaufkommen bei 380,1 Millionen Tonnen und damit 4,8 Prozent oder 19,0 Millionen Tonnen unter dem Vorjahr. 2010 war mit 373,0 Tonnen zuletzt weniger Müll angefallen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Anteil am deutlichen Rückgang hatten laut Statistikamt vor allem Bau- und Abbruchabfälle. Dort fielen 8,1 Prozent oder 17,4 Millionen Tonnen weniger Abfall an. Trotzdem macht dieser Bereich weiterhin mehr als die Hälfte aller Abfälle aus. Ebenfalls deutlich verringerte sich das Aufkommen an sogenannten übrigen Abfällen, also Produktions- und Gewerbeabfälle unterschiedlichster Art.

Private Haushalte und vergleichbare Einrichtungen, wie etwa Kantinen, verursachten indes etwas mehr Müll. Die Menge stieg den Statistikerinnen und Statistikern zufolge "geringfügig" um 0,6 Prozent oder 0,3 Millionen Tonnen an.

313,3 Millionen Tonnen Abfall wurden 2023 verwertet. Damit blieb die Quote mit 82 Prozent auf dem gleichen Niveau wie seit 2019. Der Großteil wurde recycelt.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

NGOs kritisieren Ergebnisse von Klimazwischenverhandlungen in Bonn als unzureichend

Zum Abschluss der UN-Klimazwischenverhandlungen in Bonn haben Nichtregierungsorganisationen die Fortschritte als viel zu gering kritisiert. Zwar seien bei den zehntägigen Beratungen in Vorbereitung auf die nächste UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) einige technische Fragen geklärt worden, erklärte die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am Donnerstagabend. Eine "gemeinsame Vision für eine erfolgreiche COP30" sei allerdings "bisher nicht in Sicht".

Mexikos Präsidentin droht mit Klage gegen SpaceX wegen Verschmutzung durch Raketenstarts

Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum hat rechtliche Schritte gegen das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX wegen herabgefallener Trümmerteile angedroht. Die mexikanische Regierung prüfe, welche internationalen Gesetze verletzt worden seien, um "die notwendigen Klagen" einreichen zu können, sagte Sheinbaum am Mittwoch vor Journalisten. Vor einer Woche war zuletzt eine Starship-Rakete des Raumfahrtunternehmens von Tech-Milliardär Elon Musk im unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase in Südtexas explodiert, der nur rund zwei Kilometer Luftlinie von der mexikanischen Grenze entfernt liegt.

Urteil: Volksbegehren "Berlin autofrei" ist zulässig

Die Einleitung eines Volksbegehrens für eine autofreie Berliner Innenstadt ist zulässig. Ein entsprechendes Urteil verkündete der Verfassungsgerichtshof der Hauptstadt am Mittwoch. Damit kann die Initiative "Berlin autofrei" das Verfahren der Bürgerbeteiligung fortsetzen.

Wirtschaftsverbände begrüßen Kehrtwende bei EU-Regeln gegen Greenwashing

Wirtschaftsverbände haben die Ankündigung der EU-Kommission begrüßt, eine geplante Regelverschärfung für Umweltkennzeichnungen wieder einzukassieren. Vertreter des deutschen Handwerks sprachen am Montag von einem "richtigen und konsequenten Schritt". Das Baugewerbe zeigte sich "erleichtert". Verbraucherschützer forderten hingegen, nicht "dem Druck von Wirtschaftsakteuren und Fraktionen im Europäischen Parlament nachzugeben".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild