Deutsche Tageszeitung - Apfelernte wird in diesem Jahr voraussichtlich besonders gut ausfallen

Apfelernte wird in diesem Jahr voraussichtlich besonders gut ausfallen


Apfelernte wird in diesem Jahr voraussichtlich besonders gut ausfallen
Apfelernte wird in diesem Jahr voraussichtlich besonders gut ausfallen / Foto: © AFP

Ob als Kuchen, Saft oder einfach als gesunder Imbiss: Äpfel sind in Deutschland das mit Abstand am meisten geerntete Obst. In diesem Jahr wird die Apfelernte laut vorläufiger Schätzung mit 1,051 Millionen Tonnen besonders gut ausfallen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Somit würden rund 4,6 Prozent mehr Äpfel als im Vorjahr und rund 8,3 Prozent mehr als im zehnjährigen Durchschnitt geerntet.

Textgröße ändern:

Die ertragreiche Apfelernte ist laut den Statistikern auch dem Wetter zu verdanken: Die Bäume, die in diesem Jahr besonders viele Früchte tragen, erlitten bislang nur wenig Krankheits- und Schädlingsbefall. Die Obstbaubetriebe hofften deshalb auf eine "überdurchschnittlich gute Apfelernte".

In ganz Deutschland werden auf rund 34.000 Hektar Fläche Äpfel angebaut. Die größten Anbaugebiete liegen in Baden-Württemberg am Bodensee, in Niedersachsen und in Sachsen - mehr als zwei Drittel der deutschen Äpfel kommen von hier.

Während die Apfelernte in diesem Jahr mit voraussichtlich 80.000 Tonnen deutlich über dem zehnjährigen Durchschnitt liegt, wird die Pflaumen- und Zwetschenernte voraussichtlich um 4,3 Prozent geringer ausfallen. Im Vorjahresvergleich steht aber auch hier ein Plus von voraussichtlich 6,4 Prozent - insgesamt werden laut Statistischem Bundesamt in diesem Jahr rund 42.000 Tonnen Pflaumen und Zwetschen geerntet.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Expertenrat sieht Emissionsbudget für 2030 in Reichweite - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen geht trotz einiger Unsicherheiten davon aus, dass das deutschen Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 voraussichtlich eingehalten werden kann. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch in seinem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht eine deutliche Zielverfehlung voraus. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass auch das nationale Ziel, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent zu senken, nicht erreicht werden dürfte.

England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956

England erlebt in diesem Jahr den trockensten Frühlingsbeginn seit fast 70 Jahren. Der April sei "der dritte Monat in Folge mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen" gewesen, teilte am Mittwoch die britische Umweltbehörde mit. "Es war die trockenste Februar-bis-April-Periode seit 1956."

UBA-Befragung: Umwelt- und Klimaschutz verliert für Bevölkerung an Bedeutung

Der Umwelt- und Klimaschutz hat für die Bevölkerung in Deutschland im vergangenen Jahr an Bedeutung verloren. Wie eine am Montag veröffentlichte Erhebung im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) ergab, halten zwar noch 54 Prozent der Befragten den Umwelt- und Klimaschutz für sehr wichtig. Dieser Wert sei in den vergangenen Jahren jedoch kontinuierlich zurückgegangen: 2022 waren es noch 57 Prozent gewesen und 2020 sogar 65 Prozent.

Textgröße ändern: