Deutsche Tageszeitung - Landwirte erwarten dieses Jahr weniger Getreide und Raps

Landwirte erwarten dieses Jahr weniger Getreide und Raps


Landwirte erwarten dieses Jahr weniger Getreide und Raps
Landwirte erwarten dieses Jahr weniger Getreide und Raps / Foto: © AFP/Archiv

Die deutschen Bauern und Bäuerinnen erwarten bei der diesjährigen Ernte weniger Getreide und Raps. Die lange Trockenheit im Mai und Juni habe "deutliche Schäden in den Beständen verursacht", erklärte Bauernpräsident Joachim Rukwied am Dienstag. Die regionalen Niederschläge der vergangenen zwei Wochen kamen demnach für das Getreide vielerorts zu spät - waren aber hilfreich für Zuckerrüben, Kartoffeln und den Futterbau.

Textgröße ändern:

Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet daher in diesem Jahr mit Erträgen unter dem langjährigen Mittel. Beim Getreide geht der Verband von einer Ernte von 40,9 Millionen Tonnen aus, deutlich weniger als der Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2022 (42,2 Millionen Tonnen) und auch sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Beim Winterraps erwartet der Verband einen Rückgang der Erntemenge um vier Prozent.

"Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich", erklärte Rukwied. Extreme Wetterlagen sorgten für rückläufige und schwankende Erträge. Die von Brüssel vorgeschlagenen "pauschalen Reduktionsziele beim Pflanzenschutz" würden zu weiteren Ertragsrückgängen führen. Der starke Flächenverlust durch Siedlungsbau und Infrastrukturmaßnahmen sorge zudem "zusätzlich für rückläufige Erntemengen", erklärte der DBV-Präsident.

So ging die Anbaufläche insgesamt um ein Prozent im Jahresvergleich zurück. Bei der bedeutendsten Getreideart, dem Winterweizen, waren es zwei Prozent, bei der Sommergerste elf Prozent und beim Hafer 13 Prozent weniger Anbaufläche.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Ausschuss wirft Regierung "Vertuschung" vor

Im Streit um mutmaßlich illegal behandeltes Mineralwasser hat ein Untersuchungsausschuss der französischen Regierung "Vertuschung" vorgeworfen. "Der Staat hat es an Transparenz fehlen lassen mit Blick auf die lokalen und europäischen Stellen, aber auch mit Blick auf die Bevölkerung", heißt es in einem am Montag in Paris veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission des Senats. Dies sei eine "bewusste Strategie" gewesen.

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Expertenrat sieht Emissionsbudget für 2030 in Reichweite - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen geht trotz einiger Unsicherheiten davon aus, dass das deutschen Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 voraussichtlich eingehalten werden kann. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch in seinem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht eine deutliche Zielverfehlung voraus. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass auch das nationale Ziel, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent zu senken, nicht erreicht werden dürfte.

Textgröße ändern: