Deutsche Tageszeitung - Britischer König Charles III. reist zur UN-Klimakonferenz nach Dubai

Britischer König Charles III. reist zur UN-Klimakonferenz nach Dubai


Britischer König Charles III. reist zur UN-Klimakonferenz nach Dubai
Britischer König Charles III. reist zur UN-Klimakonferenz nach Dubai / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der britische König Charles III. nimmt an der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) teil. Wie eine Reihe anderer Staats- und Regierungschefs wird der Monarch zum Auftakt der Verhandlungen eine Rede halten, wie der Buckingham-Palast am Mittwoch in London mitteilte. Der seit Jahrzehnten im Umweltschutz engagierte Charles hatte auch an der COP26 im Jahr 2021 im schottischen Glasgow teilgenommen, damals noch als Kronprinz.

Textgröße ändern:

Nach seiner Thronbesteigung im September 2022 reiste er vergangenes Jahr jedoch nicht zur Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich. Berichten zufolge hatte die damalige Premierministerin Liz Truss Einwände gegen seine Teilnahme erhoben.

Die konservative Kurzzeit-Regierungschefin hatte Zusagen ihres Vorgängers Boris Johnson, die britische Volkswirtschaft klimaneutral zu machen, skeptisch gegenüber gestanden. Charles III. richtete stattdessen zwei Tage vor Verhandlungsbeginn in Scharm el-Scheich einen Empfang mit rund 200 internationalen Wirtschafts- und NGO-Vertretern und anderen wichtigen Akteuren aus.

Am Mittwoch nutzte Charles III. einen Besuch im UN-Büro in der kenianischen Hauptstadt Nairobi für einen Aufruf zur Einigkeit im Kampf gegen die Klimakrise. Die Erderwärmung und das Artensterben seien "Herausforderungen, die uns alle bedrohen und denen nur die gesamte Gesellschaft begegnen kann, indem sie im Geiste des Handelns, der Partnerschaftlichkeit und des Engagements zusammenarbeitet", betonte der britische König.

Die UN-Klimakonferenz findet vom 30. November bis zum 12. Dezember statt. Nach der Eröffnungszeremonie am ersten Tag versammeln sich am 1. und 2. Dezember Staats- und Regierungschefs aus aller Welt in Dubai und legen ihren klimapolitischen Kurs in Reden vor dem Plenum dar.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Expertenrat sieht Emissionsbudget für 2030 in Reichweite - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen geht trotz einiger Unsicherheiten davon aus, dass das deutschen Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 voraussichtlich eingehalten werden kann. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch in seinem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht eine deutliche Zielverfehlung voraus. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass auch das nationale Ziel, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent zu senken, nicht erreicht werden dürfte.

England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956

England erlebt in diesem Jahr den trockensten Frühlingsbeginn seit fast 70 Jahren. Der April sei "der dritte Monat in Folge mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen" gewesen, teilte am Mittwoch die britische Umweltbehörde mit. "Es war die trockenste Februar-bis-April-Periode seit 1956."

Textgröße ändern: