Deutsche Tageszeitung - Sturm "Ciaran" erreicht über Frankreich Rekord-Windgeschwindigkeiten - ein Toter

Sturm "Ciaran" erreicht über Frankreich Rekord-Windgeschwindigkeiten - ein Toter


Sturm "Ciaran" erreicht über Frankreich Rekord-Windgeschwindigkeiten - ein Toter
Sturm "Ciaran" erreicht über Frankreich Rekord-Windgeschwindigkeiten - ein Toter / Foto: © AFP

Sturm "Ciaran" ist in der Nacht zum Donnerstag mit Windgeschwindigkeiten von bis zu fast 200 Stundenkilometern über den Nordwesten Frankreichs hinweggefegt und hat für massive Stromausfälle gesorgt. 1,2 Millionen Menschen saßen am Donnerstagmorgen im Dunkeln, darunter 780.000 in der Bretagne, wie der Stromversorger Enedis mitteilte. Im Département Aisne im Norden des Landes wurde nach Angaben der Feuerwehr ein Lastwagenfahrer von einem umstürzenden Baum erschlagen.

Textgröße ändern:

"Ciaran" habe vor allem im Nordwesten Frankreichs "zahlreiche Schäden am öffentlichen Stromnetz" angerichtet, teilte Enedis mit. Nach Angaben des französischen Wetterdienstes Metéo France erreichte der Sturm im Département Finistère, einer Verwaltungsregion in der Bretagne, in der Nacht teilweise Windgeschwindigkeiten in Rekordhöhen zwischen 170 und über 193 Stundenkilometern.

Aufgrund von zahlreichen umgestürzten Bäumen durch "Ciaran" mussten mehrere Hauptverkehrsachsen in der Region kurzzeitig gesperrt werden, ansonsten wurden keine größeren Schäden gemeldet.

Für die drei französischen Départements Finistère, Côtes-d'Armor und Manche galt ab Mitternacht die höchste Sturm-Alarmstufe rot, für zwei von ihnen werde zudem die höchste Flutwarnstufe ausgerufen. In zahlreichen weiteren Départements galt die zweithöchste Warnstufe.

Auch im Nachbarland Belgien und in Großbritannien warnten die Wetterdienste vor Sturmböen und heftigen Regenfällen.

Am Donnerstag war der regionale Zugverkehr im Westen Frankreichs zunächst unterbrochen, bei Verbindungen der TGV-Hochgeschwindigkeitszüge kam es vereinzelt zu Störungen oder Ausfällen. Auch auf den Straßen kam es zu Behinderungen. Die belgische Bahngesellschaft SNCB strich Verbindungen an die flämische Küste, zudem fuhren die Züge im gesamten Land mit verlangsamter Geschwindigkeit.

Am Donnerstag zog "Ciaran" über Frankreich weiter nach Westen, wo er sich dem französischen Wetterdienst Metéo France zufolge weiter abschwächen wird. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte vor allem für den Westen Deutschlands und im Mittelgebirge vor Sturmböen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Ausschuss wirft Regierung "Vertuschung" vor

Im Streit um mutmaßlich illegal behandeltes Mineralwasser hat ein Untersuchungsausschuss der französischen Regierung "Vertuschung" vorgeworfen. "Der Staat hat es an Transparenz fehlen lassen mit Blick auf die lokalen und europäischen Stellen, aber auch mit Blick auf die Bevölkerung", heißt es in einem am Montag in Paris veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission des Senats. Dies sei eine "bewusste Strategie" gewesen.

Mehr als 20 Tote bei Tornados in den USA

Mehr als 20 Menschen sind durch Tornados in den US-Bundesstaaten Missouri und Kentucky ums Leben gekommen. Der Gouverneur von Kentucky, Andy Beshear, erklärte im Onlinedienst X, bei den Stürmen am Freitagabend seien mindestens 14 Menschen getötet worden. "Leider wird diese Zahl wahrscheinlich noch steigen, wenn wir mehr Informationen erhalten", erklärte Beshear.

Expertenrat: CO2-Gesamtemissionen bis 2030 im Plan - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen zeichnet ein durchwachsenes Bild hinsichtlich der Senkung der Emissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht des Gremiums zufolge kann das Ziel für die deutschen Gesamtemissionen im Jahrzehnt von 2021 bis 2030 aus heutiger Sicht wohl eingehalten werden. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch eine deutliche Zielverfehlung voraus. Nicht erreicht werden dürfte auch die Senkung der Jahresemissionen um 65 Prozent bis 2030.

Expertenrat sieht Emissionsbudget für 2030 in Reichweite - danach wird es schwierig

Der Expertenrat für Klimafragen geht trotz einiger Unsicherheiten davon aus, dass das deutschen Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 voraussichtlich eingehalten werden kann. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch in seinem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht eine deutliche Zielverfehlung voraus. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass auch das nationale Ziel, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent zu senken, nicht erreicht werden dürfte.

Textgröße ändern: