Deutsche Tageszeitung - Mehr als 150 Konzernchefs drängen EU zu CO2-Minderung um mindestens 55 Prozent

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mehr als 150 Konzernchefs drängen EU zu CO2-Minderung um mindestens 55 Prozent


Mehr als 150 Konzernchefs drängen EU zu CO2-Minderung um mindestens 55 Prozent
Mehr als 150 Konzernchefs drängen EU zu CO2-Minderung um mindestens 55 Prozent / Foto: ©

Vor der Bekanntgabe der neuen EU-Klimaziele haben die Chefs von mehr als 150 internationalen Unternehmen wie Google, Apple und Deutscher Bank eine deutliche Minderung des CO2-Ausstoßes angemahnt. In einem Brief forderten sie die europäischen Staats- und Regierungschefs zu einer Senkung des CO2-Ausstoßes um mindestens 55 Prozent bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf, wie das Institut für nachhaltige Unternehmensführung der britischen Universität Cambridge mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Unterzeichner, zu denen auch die Chefs des US-Softwareriesen Microsoft, der schwedischen Möbelhauskette Ikea und des Bekleidungskonzerns H&M gehören, sehen in der drastischen CO2-Reduktion einen Weg, "die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern". Zugleich könnten strenge Klimaziele eine "nachhaltige, wettbewerbsfähige wirtschaftliche Erholung" ermöglichen. Zudem sei es "zentral" für Unternehmen, Klarheit über den geplanten Weg der EU zur Klimaneutralität zu bekommen.

Die EU will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dies zu schaffen, muss auch das Zwischenziel für 2030 angepasst werden. Es liegt bisher bei einer Reduzierung der Emissionen um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990. Nach AFP-Informationen will die Kommission am Mittwoch vorschlagen, dieses auf 55 Prozent zu erhöhen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Industrieproduktion steigt im Mai wieder

Nach einem Minus im April ist die Industrieproduktion in Deutschland im Mai wieder angestiegen. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe kletterte im Vergleich zum April um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag in Berufung auf vorläufige Ergebnisse mitteilte. Besonders machten sich demnach Zuwächse in der Automobilindustrie, der Energieerzeugung und der Pharmaindustrie bemerkbar. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich wuchs die Produktion von März bis Mai um 1,4 Prozent.

Trump: Erste Briefe über Zölle werden Montagmittag an Handelspartner versendet

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, bis zu 15 Briefe an Handelspartner über die Verhängung von Strafzöllen am Montagmittag zu versenden. "Ich freue mich, verkünden zu können, dass die Zollbriefe der Vereinigten Staaten an verschiedene Länder der Welt ab 12.00 Uhr, (Ortszeit, 18.00 MESZ), am Montag, dem 7. Juli verschickt werden", erklärte er am Sonntag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social.

Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung

Vor dem ersten Treffen der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform hat Bayern deutlich mehr Bundesmittel für die Pflegeversicherung gefordert. "Wir brauchen dringend eine Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung", sagte die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe). "Ich werbe weiterhin dafür, versicherungsfremde Leistungen endlich aus Steuermitteln zu finanzieren und die nachhaltige Finanzierung nicht durch Darlehen auf die lange Bank zu schieben", betonte sie.

USA wollen Handelspartner per Brief über Zölle informieren

Kurz vor dem Ablauf von zwei Fristen wollen die USA am Montag eine Reihe von Handelspartnern per Brief über die Verhängung von Strafzöllen informieren. Präsident Donald Trump zufolge werden "wahrscheinlich zwölf" Briefe verschickt. Welche Länder betroffen sind, war am Sonntag weiter unklar. Die Zölle sollen zwischen zehn und 70 Prozent betragen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild