Deutsche Tageszeitung - Studie: Rassismus kostete US-Wirtschaft 16 Billionen Dollar in 20 Jahren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Rassismus kostete US-Wirtschaft 16 Billionen Dollar in 20 Jahren


Studie: Rassismus kostete US-Wirtschaft 16 Billionen Dollar in 20 Jahren
Studie: Rassismus kostete US-Wirtschaft 16 Billionen Dollar in 20 Jahren / Foto: ©

Rassismus hat der US-Wirtschaft laut einer Studie in den vergangenen 20 Jahren enormen Schaden zugefügt. Geringere Löhne und Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten für Schwarze und Latinos hätten zu Einbußen in Höhe von 16 Billionen Dollar (13,7 Billionen Euro) geführt, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des New Yorker Finanzdienstleisters Citigroup. Sollte die Lücke in den nächsten fünf Jahren kleiner werden, könnte die US-Wirtschaft demnach um zusätzliche fünf Billionen Dollar wachsen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Neben der Lohnschere verweisen die Autoren der Studie auf eine Reihe weiterer Gründe für die wirtschaftliche Ungleichheit. Dazu zählten etwa Diskriminierung in der Arbeitswelt und schlechterer Zugang zu Bildung für viele Schwarze und Latinos. Wegen des geringeren Einkommens hätten die betroffenen Bevölkerungsgruppen Schwierigkeiten, einen Kredit zu bekommen und seien häufiger dubiosen Gläubigern ausgeliefert. Auch von Schwarzen geführte Unternehmen erhalten demnach schwerer einen Kredit.

Citigroup kündigte vor diesem Hintergrund an, selbst eine Milliarde Dollar in Geschäftsfelder mit Bezug zur schwarzen Bevölkerung zu investieren. Gut die Hälfte der Summe solle in Hauskredite für Schwarze fließen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild