Deutsche Tageszeitung - Studie: Realer CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden übersteigt Angaben deutlich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Realer CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden übersteigt Angaben deutlich


Studie: Realer CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden übersteigt Angaben deutlich
Studie: Realer CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden übersteigt Angaben deutlich / Foto: ©

Plug-in-Hybride boomen als CO2-effiziente Alternative zu konventionellen Verbrennern - doch auch ihre Schadstoffbilanz ist bei tatsächlicher Nutzung oft deutlich schlechter als von den Herstellern angepriesen. Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß sind im Alltagsgebrauch deutscher Privatkäufer durchschnittlich mehr als doppelt so hoch wie im offiziellen Testzyklus, wie eine am Montag veröffentlichte Studie unter Mitwirkung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) zeigt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das ISI und das Council on Clean Transportation (ICCT) werteten nach eigenen Angaben Nutzungsdaten von insgesamt über 100.000 Plug-in-Hybridfahrzeugen in Europa, Nordamerika und China aus. Dabei waren die realen Werte bei Dienstwagen in Deutschland im Schnitt sogar viermal so hoch wie die Herstellerangaben, wie ISI-Ökonom und Studienautor Patrick Plötz erklärte. Unterm Strich ist die Abweichung bei den am Stromnetz aufladbaren Hybridautos damit laut ISI "sehr viel größer" als bei reinen Verbrennern.

Die Forschungsinstitute begründeten das damit, dass die Plug-in-Autos oft nicht regelmäßig elektrisch nachgeladen würden. Deutsche Privatnutzer laden demnach "statistisch gesehen lediglich an drei von vier Tagen. Bei Dienstwagen wird im Mittel sogar nur ungefähr an jedem zweiten Fahrtag geladen". Die Folge: Die privat genutzten Hybride erbringen "im Durchschnitt etwa 43 Prozent ihrer Fahrleistung im elektrischen Modus, bei Dienstwagen sind es lediglich 18 Prozent". Dadurch erhöhen sich Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß.

Die Bundesregierung solle Heimladestationen stärker fördern und gleichzeitig Förderungen wie Kaufprämien oder eine reduzierte Dienstwagenbesteuerung für Hybride an den Nachweis einer überwiegend elektrischen Nutzung koppeln, empfiehlt Peter Mock, ICCT-Direktor in der EU. Außerdem sollten diejenigen Fahrzeugmodelle bevorzugt werden, "die über eine hohe elektrische Reichweite und gleichzeitig eine geringe verbrennungsmotorische Leistung verfügen".

Die Institute nahmen aber auch die Autobauer in die Pflicht, "proaktiv" zu agieren und ihre Käufer zum elektrischen Betrieb zu "motivieren": Sie sollten möglichst die entsprechende Batteriereichweite erhöhen und zugleich die verbrennungsmotorische Leistung drosseln. Flottenbetreiber schließlich sollten ihr Budget für Tankkarten lieber dafür nutzen, Angestellten "ein einfaches und kostengünstiges Nachladen" von Firmenwagen an der elektrischen Ladestation zu ermöglichen, forderten die Forscher.

Für ihre Studie nutzten sie nach eigenen Angaben unter anderem anonymisierte Daten von Fahrern auf Online-Portalen wie Spritmonitor.de sowie "Auswertungen zu Firmenfahrzeugen, die Flottenkunden zur Verfügung stellten".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild