Deutsche Tageszeitung - Verdi fordert von neuem Commerzbank-Chef Bekenntnis zur Unabhängigkeit

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verdi fordert von neuem Commerzbank-Chef Bekenntnis zur Unabhängigkeit


Verdi fordert von neuem Commerzbank-Chef Bekenntnis zur Unabhängigkeit
Verdi fordert von neuem Commerzbank-Chef Bekenntnis zur Unabhängigkeit / Foto: ©

Die Gewerkschaft Verdi fordert vom neuen Commerzbank-Chef Manfred Knof ein Bekenntnis zur Selbstständigkeit des Geldinstituts. "Er muss das Ziel verfolgen, die Commerzbank als unabhängiges Institut weiterzuentwickeln", sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Stefan Wittmann, der als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Commerzbank sitzt, dem "Handelsblatt" vom Montag. "Wenn er vor hat, uns mit der Deutschen Bank oder einem anderen Institut zu fusionieren, soll er seinen Job besser gar nicht erst antreten."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Commerzbank-Aufsichtsrat hatte am Samstagabend beschlossen, dass Knof Anfang 2021 die Nachfolge von Vorstandschef Martin Zielke antreten soll. Aktuell arbeitet der 55-Jährige als Manager im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank.

"Herr Knof gilt als harter Sanierer, aber auch wir sind harte Verhandler", sagte Aufsichtsratsmitglied Wittmann dem "Handelsblatt". "Wir werden dafür kämpfen, dass beim Umbau der Bank die Interessen der Arbeitnehmer gewahrt werden."

Zielke hatte seinen Posten im Juli inmitten von Diskussionen über eine neue Restrukturierung der Commerzbank zur Verfügung gestellt. Ein Grund für seinen überraschenden Rückzug war offenbar scharfe Kritik des Großaktionärs Cerberus, der dem Management zuletzt immer wieder Versäumnisse vorgeworfen hatte, und mangelnde Unterstützung vom Bund, mit fast 16 Prozent immer noch größter Anteilseigner der Bank.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild