Deutsche Tageszeitung - Industrieproduktion zieht im September an

Industrieproduktion zieht im September an


Industrieproduktion zieht im September an
Industrieproduktion zieht im September an / Foto: ©

Deutschlands Industrieproduktion hat im September zugelegt: Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, stieg die Produktion im Vergleich zum Vormonat August um 2,0 Prozent. Im gesamten produzierenden Gewerbe, also inklusive Enegieerzeugung und Baugewerbe, betrug der Anstieg 1,6 Prozent.

Textgröße ändern:

In der größten Branche des verarbeitenden Gewerbes - der Automobilindustrie - legte die Produktion nach einem deutlichen Rückgang um mehr als zehn Prozent im August nun um 10,0 Prozent zu. Sie liegt nach Angaben des Bundesamtes aber noch knapp 15 Prozent unter dem Wert des Vorkrisenmonats Februar.

Das verarbeitenden Gewerbe ist seit Monaten von der Corona-Krise beeinflusst. Im Vergleich zu Februar war die Produktion insgesamt im September 2020 saison- und kalenderbereinigt noch 8,4 Prozent niedriger. Gegenüber dem Vorjahresmonat August 2019 betrug das Minus 7,3 Prozent.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, das produzierende Gewerbe kämpfe sich "Schritt um Schritt zurück". Ausschlaggebend für das Plus in der Industrie im September sei "die Erholung der Produktion im Kfz-Bereich". Die Auftragseingänge und das Geschäftsklima sprächen "für die Fortsetzung des Erholungsprozesses, auch wenn dieser Pfad angesichts des Pandemiegeschehens noch steiniger wird".

Das Münchener Ifo-Institut erklärte unterdessen, die Produktionserwartungen der deutschen Industrie für die kommenden Monate hätten sich laut der jüngsten Konjunkturumfrage der Wirtschaftsforscher "etwas eingetrübt". Sie fielen im Oktober demnach auf einen Wert von 17,4 Punkten, nach 20,0 im September. Zuvor waren sie monatelang angestiegen.

"Die Industrie fährt das Tempo etwas herunter", erklärte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Generell plane jedoch eine Mehrzahl der Branchen ihre Produktion auszuweiten. Inwieweit die aktuellen Lockdown-Maßnahmen auf die Industrie durchschlagen werden, bleibe abzuwarten.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Keine Fluppe am Strand: Ausweitung des Rauchverbots in Frankreich in Kraft getreten

Eine Woche vor Beginn der Sommerferien ist in Frankreich ein Rauchverbot an Stränden in Kraft getreten. Seit Sonntag dürfen sich Besucher öffentlicher Strände dort keine Zigarette mehr anstecken. Auch andere Orte sind von dem ausgeweiteten Rauchverbot betroffen, etwa Bushaltestellen, Parks, Ausbildungsstätten und Unterkünfte für Minderjährige. Bei Schulen, Bibliotheken und Schwimmbädern darf in einem Umkreis von zehn Metern nicht geraucht werden.

Côte d'Azur-Ort Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern. Von den großen Schiffen mit mehr als 3000 Passagieren darf nun nur noch eins pro Tag anlegen. Die neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere liegt bei 6000 pro Tag.

Bundesverkehrsminister: Gegenwärtige Unpünktlichkeit der Bahn "indiskutabel"

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die häufige Unpünktlichkeit der Züge im Fernverkehr kritisiert. Mit der aktuellen Pünktlichkeitsquote sei er "nicht zufrieden", sagte Schnieder der "Bild am Sonntag". Die gegenwärtigen Werte im Fernverkehr von 60, 65 Prozent seien "indiskutabel". "Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen", formulierte Schnieder als Zielmarke.

250.000 Menschen feiern CSD in München

Bei Temperaturen um die 30 Grad haben hunderttausende Menschen in München an der traditionellen CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten teilgenommen. Die Polizei sprach am Samstagnachmittag von rund 20.000 Teilnehmenden an der Pride-Parade sowie rund 230.000 Zuschauern. Die Stimmung sei gut, außergewöhnliche Vorfälle habe es bis dato nicht gegeben, sagte ein Sprecher.

Textgröße ändern: