Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission lässt bei Kritik an Plänen für Agrarrefom nicht locker

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Kommission lässt bei Kritik an Plänen für Agrarrefom nicht locker


EU-Kommission lässt bei Kritik an Plänen für Agrarrefom nicht locker
EU-Kommission lässt bei Kritik an Plänen für Agrarrefom nicht locker / Foto: ©

Im Streit um die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lässt die EU-Kommission nicht locker. Für die am Donnerstag fortgesetzten Verhandlungen über das Reformpaket veröffentlichte die Brüsseler Behörde eine detaillierte Liste von Kritikpunkten an den Positionen der Mitgliedstaaten und des EU-Parlaments. Demnach hält sie "bestimmte Aspekte" in deren Plänen für "nicht vereinbar" mit den Klimaschutz- und Umweltzielen der EU.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Rat der Mitgliedstaaten und das Parlament verhandeln derzeit über geplante Änderungen der Vergaberegeln für den milliardenschweren Agrarhaushalt der EU. Die Agrarminister hatten sich im Oktober nach tage- und nächtelangen Verhandlungen auf einen Kompromiss verständigt, wonach die Hilfen für Landwirte künftig stärker an Umweltauflagen geknüpft werden sollen.

Auch das EU-Parlament legte wenig später seine Position fest. In Verhandlungen, an denen auch die Kommission teilnimmt, muss nun noch eine finale Einigung getroffen werden. Umweltschützer kritisierten aber sowohl die vorläufige Einigung des Parlaments als auch die der Agrarminister als rückständig, da nach wie vor der Großteil der Agrar-Milliarden in Form von Flächenprämien ausgezahlt werden soll.

"Rat und Parlament senken die Grundanforderungen (die Landwirte erfüllen müssen, um EU-Gelder zu erhalten) und gefährden damit die Fähigkeit der GAP, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen", erklärte nun auch die Kommission. "Dies könnte eine Neubewertung des Beitrags der Agrarausgaben zum Klimaschutz erfordern."

Im nächsten EU-Haushalt, dessen Annahme derzeit noch Polen und Ungarn blockiert wird, ist vorgesehen, dass 30 Prozent der Mittel dem Klimaschutz zugute kommen. Die Agrar-Subventionen berechnet die Kommission in diesem Kontext bisher pauschal zu 40 Prozent als Klimaschutzmittel.

Auch etwa beim Tierschutz, der besseren Förderung von Kleinbetrieben oder der Ausgabenkontrolle vermisst die Kommission in den Plänen von Rat und Parlament bindende Vorgaben. Dies könnte dazu führen, dass sich an der aktuellen Situation nichts ändere, warnte sie.

Kommissionsvize Frans Timmermans hatte vergangene Woche bereits derartige Kritik geäußert. Der für Brüssels Klimapolitik zuständige Niederländer hatte deshalb sogar ins Spiel gebracht, den Kommissionsvorschlag für die GAP-Reform zurückzuziehen, wodurch auch Parlament und Mitgliedstaaten mit ihren Beratungen noch einmal von vorne beginnen müssten.

Die EU-Agrarminister wehrten sich dagegen heftig. Sie seien "zutiefst irritiert" über Timmermans Äußerungen, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) nach einer Videokonferenz mit ihren EU-Kollegen. Seine Drohung sei nicht demokratisch und seine Kritik in der Sache falsch.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild