Deutsche Tageszeitung - US-Regierungsvertreter: Trump nimmt an virtuellem Apec-Gipfel teil

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Regierungsvertreter: Trump nimmt an virtuellem Apec-Gipfel teil


US-Regierungsvertreter: Trump nimmt an virtuellem Apec-Gipfel teil
US-Regierungsvertreter: Trump nimmt an virtuellem Apec-Gipfel teil / Foto: ©

Ein Vertreter des Weißen Hauses hat die Teilnahme des abgewählten Präsidenten Donald Trump am Forum der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft an diesem Freitag bestätigt. "Präsident Trump wird am morgigen virtuellen Apec-Gipfel teilnehmen", sagte ein Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag (Ortszeit). An dem von Malaysia organisierten Online-Gipfel nehmen die 21 Apec-Staaten teil, zu denen auch China gehört.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Chinas Präsident Xi Jinping hatte seine Rede zum Apec-Gipfel bereits am Donnerstag gehalten und darin vor Protektionismus gewarnt. Die "riesengroße" chinesische Volkswirtschaft bezeichnete er als Drehpunkt des globalen Freihandels. In seiner einzigen direkten Anspielung auf die US-Regierung von Trump sagte er, eine "Entkopplung" von der chinesischen Wirtschaft sei nicht möglich.

Unter Trumps Amtszeit hatten sich die Beziehungen zwischen Washington und Peking erheblich verschlechtert. Beide Länder befinden sich in einem Handelskonflikt, Trump hat während seiner Amtszeit zudem Strafzölle auf chinesische Waren verhängt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild