Deutsche Tageszeitung - Google-Mutterhaus Alphabet schickt Mitarbeiter bis September ins Homeoffice

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Google-Mutterhaus Alphabet schickt Mitarbeiter bis September ins Homeoffice


Google-Mutterhaus Alphabet schickt Mitarbeiter bis September ins Homeoffice
Google-Mutterhaus Alphabet schickt Mitarbeiter bis September ins Homeoffice / Foto: ©

Google-Mutter Alphabet verlängert in der Corona-Krise das Homeoffice für seine Mitarbeiter. Die Beschäftigten sollen bis mindestens September weiter von zuhause aus arbeiten, heißt es in einer Mail von Konzernchef Sundar Pichai an die Belegschaft. Längerfristig will Alphabet zudem "flexible Arbeitswochen" erproben, in denen die Mitarbeiter nur noch alle paar Tage ins Büro kommen müssen. Ursprünglich sollte die Heimarbeit bis Anfang des Jahres 2021 begrenzt sein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Pichai wäre Alphabet das erste Unternehmen dieser Größe, dass ein "hybrides" Arbeitsmodell einführt. Ziel seien "höhere Produktivität, Zusammenarbeit und Wohlfühlen" in dem Konzern.

Wegen der Corona-Pandemie hatten zahlreiche große Tech-Unternehmen in den USA ihre Beschäftigten ins Homeoffice geschickt. Auch der Chef des Online-Netzwerkes Facebook, Mark Zuckerberg, geht nach eigenen Angaben davon aus, dass Arbeiten von zuhause auch nach der Pandemie vielfach fortgeführt wird.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild