Deutsche Tageszeitung - Bienenschädliche Pestizide in Frankreich wieder zugelassen - ein Stoff auch in NRW

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bienenschädliche Pestizide in Frankreich wieder zugelassen - ein Stoff auch in NRW


Bienenschädliche Pestizide in Frankreich wieder zugelassen - ein Stoff auch in NRW
Bienenschädliche Pestizide in Frankreich wieder zugelassen - ein Stoff auch in NRW / Foto: ©

Bienenschädliche Pestizide sind in Frankreich in begrenzter Form wieder zugelassen. Mit Veröffentlichung im Amtsblatt trat am Dienstag eine entsprechende Gesetzesänderung in Kraft. Sie erlaubt Zuckerrübenbauern den Einsatz sogenannter Neonikotinoide.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Deutschland hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Montag eine Notfallzulassung für ein Pestizid - Thiamethoxam - erteilt, und zwar örtlich stark begrenzt auf die Anbaufläche von drei Zuckerfabriken in Nordrhein-Westfalen und zeitlich von Anfang Januar bis Ende April 2021.

Das sei ein "Tabubruch", kritisierte am Dienstag der Grünen-Europaabgeordnete Martin Häusling. Neonikotinoide seien "die gefährlichsten Gifte, die wir im Ackerbau kennen".

In Frankreich gilt die Ausnahmeregelung bis zum 1. Juli 2023. Der französische Verfassungsrat hatte die Gesetzesänderung vergangene Woche gebilligt. Die Regierung hatte die Novelle gegen Widerstand in den eigenen Reihen durchs Parlament gebracht.

Die Produzenten klagen über starken Schädlingsbefall und Ernteausfälle, in Frankreich im Umfang von rund 30 Prozent. Die Rübenproduzenten dort beziffern den Schaden in diesem Jahr auf 280 Millionen Euro. Frankreich ist in Europa der größter Zuckerrübenproduzent.

Neonikotinoide gehören zu den meist genutzten Pestiziden der Welt. Die Mittel töten aber nicht nur Blattläuse, Holzwürmer und andere Schädlinge, sondern setzen auch Bienen und Hummeln schwer zu: Sie schwächen ihr Immunsystem, stören die Orientierung und beeinträchtigen die Fortpflanzung. Die EU hatte drei dieser Mittel 2018 verboten, Frankreich sogar fünf. Die begrenzte Wiederzulassung in Frankreich hatten Greenpeace und Bienenzüchter als "Rückschritt" beim Umweltschutz kritisiert.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild