Deutsche Tageszeitung - Linke im Bundestag kritisiert Gesetz zur Kontrolle der Fleischindustrie

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Linke im Bundestag kritisiert Gesetz zur Kontrolle der Fleischindustrie


Linke im Bundestag kritisiert Gesetz zur Kontrolle der Fleischindustrie
Linke im Bundestag kritisiert Gesetz zur Kontrolle der Fleischindustrie / Foto: ©

Vor der Verabschiedung im Bundestag hat die Linke das Gesetz zur Kontrolle der Fleischindustrie als unzureichend kritisiert. "Das Arbeitsschutzgesetz ist unklar, kompliziert in der Umsetzung und deshalb schwer zu kontrollieren", kritisierte die Vize-Vorsitzende Susanne Ferschl in der "Augsburger Allgemeinen" vom Mittwoch. "Leider hat die Fleischlobby über CDU und CSU zahlreiche Schlupflöcher durchsetzen können."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Bundestag stimmt am Nachmittag über schärfere Regeln für die Fleischindustrie ab. Das Arbeitsschutzkontrollgesetz der Bundesregierung soll Ausbeutung von Arbeitskräften in der Fleischindustrie verhindern; zudem soll ihre Unterbringung damit verbessert werden.

Aus Sicht der Grünen geht das Gesetz zumindest in die richtige Richtung. Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik der Bundestagsfraktion, sagte der Zeitung, das Gesetz sei die Antwort auf den Missbrauch von Werkverträgen im Kernbereich der Fleischindustrie, "mit dem sich die großen Schlachthöfe schon viele Jahre aus der Verantwortung stehlen - beim Arbeitsschutz und auch beim Lohn". Wichtig sei, dass jetzt auch lückenlos kontrolliert werde, "ob die Leute wirklich direkt angestellt sind, ob die Beschäftigten richtig entlohnt werden und natürlich, ob der Arbeitsschutz jetzt wirklich eingehalten wird", forderte Müller-Gemmeke.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bekräftigte im "Morgenmagazin" des ZDF: "Wir haben die Chance jetzt, in dieser Branche grundlegend aufzuräumen. Das sind Konsequenzen auch aus der Corona-Pandemie."

Im Sommer habe es in vielen Fleischfabriken ein hohes Infektionsgeschehen gegeben. "Das Ganze hat entblößt ein ausbeuterisches Modell, das es vor Corona schon gegeben hat." Es sei "eigentlich ein gesellschaftlicher Skandal, dass es erst dieser Katastrophe bedurfte, dass wir da aufräumen konnten".

Beim Arbeitsschutzkontrollgesetz gehe es "um den Wert und die Würde von Arbeit, um anständige Arbeitsbedingungen, aber auch um hygienische Unterbringung".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild