Deutsche Tageszeitung - Minister Müller will nachhaltige Beschaffung bei öffentlichen Textilien bis 2030

Minister Müller will nachhaltige Beschaffung bei öffentlichen Textilien bis 2030


Minister Müller will nachhaltige Beschaffung bei öffentlichen Textilien bis 2030
Minister Müller will nachhaltige Beschaffung bei öffentlichen Textilien bis 2030 / Foto: ©

Polizeiuniformen, Arztkittel oder Kasernenmatratzen sollen nach dem Willen der Bundesregierung stärker nach Umwelt- und Sozialstandards ausgewählt werden. Bis 2030 müsse die Beschaffung von Dienstkleidung und Textilien für Behörden vollständig nachhaltig ausgerichtet sein, forderte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) am Dienstag. Das Ministerium veröffentlichte einen Leitfaden "für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung", der den Beschaffungsstellen des Bundes Nachhaltigkeitskriterien für ihre Lieferanten vorschlägt.

Textgröße ändern:

Das jährliche Beschaffungsvolumen von Bund, Ländern und Kommunen in Höhe von 500 Milliarden Euro sei "ein gewaltiger Hebel, den wir nutzen müssen, um Lieferketten nachhaltig zu gestalten", erklärte Müller. "Es darf nicht nur bei Bekundungen bleiben." Sein Ministerium betonte, es müsse beispielsweise "nur ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden, um den Einkauf von über einer Million T-Shirts und Baumwolltaschen mit Gütezeichen zu tätigen".

Bei der öffentlichen Textilbeschaffung zähle folglich nicht nur der Preis. Auch Qualitätsstandards sowie ökologische und soziale Mindestanforderungen dürften und sollten "auf allen Stufen" der Auftragsvergabe berücksichtigt werden, heißt es in dem Leitfaden.

Das Papier beinhaltet sogenannte Ausschlusskriterien, die für einen Zuschlag zwingend vorausgesetzt werden sollen. Demnach sollen unter anderem Pestizide und Chlorbleichmittel in Bekleidung und Bettwäsche verboten sein und Schwermetalle begrenzt werden. Matratzen sollen DIN-Normen und Formkriterien erfüllen, schadstoffarm sein und nur geringe Partikelmengen an die Umwelt abgeben dürfen. Grundlage seien Gütezeichen wie der Blaue Engel oder der Grüne Knopf, heißt es in dem Papier.

Als sozialer Standard sollen demnach die Arbeitsregeln der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entlang der Lieferkette gelten, so zum Beispiel der Ausschluss von Zwangs- und Kinderarbeit. Höhere Sozial- und Umweltstandards sollen bei Ausschreibungen positiv bewertet werden können.

Für Bereiche wie die Entsorgung finden sich indes vorerst noch keine Regelungen in dem Leitfaden. Auch, was "existenzsichernde Löhne" in der Textilbranche sind, soll noch erarbeitet werden. Die Bundesregierung plant, das Papier regelmäßig zu aktualisieren und dabei auch neue Gütezeichen einzubeziehen. Den Beschaffungsstellen soll der Leitfaden nun zunächst "Anfang 2021" im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt werden.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Sonder-Verkehrsministerkonferenz berät über Finanzierung von Deutschlandticket

Die Verkehrsminister der Länder treffen sich am Freitag in Berlin zu einer Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz (VMK). Dabei soll es nach Angaben des bayrischen Verkehrsministeriums vor allem um die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets gehen. Demnach nimmt auch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) an dem Treffen teil. Für 15.00 Uhr ist eine hybride Pressekonferenz geplant.

Mindestlohnkommission gibt Beschluss über künftigen Mindestlohn bekannt

Die Mindestlohnkommission gibt am Freitag ihre Entscheidung über die künftige Höhe der Vergütungsuntergrenze bekannt. Um 10.00 Uhr verkünden Vertreter des Gremiums von Arbeitnehmern und Arbeitgebern laut Bundespressekonferenz ihren Beschluss "zur Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns". Zudem soll ein "Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns" vorgelegt werden.

Länder bekommen mehr Zeit für Geldernutzung für Ganztagsausbau an Grundschulen

Die Bundesländer bekommen mehr Zeit, um Gelder des Bundes für den Ausbau der Ganztagsbetreuung an ihren Grundschulen abzurufen. Der Bundestag billigte am Donnerstagabend einen Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen, der eine Verlängerung des Investitionsprogramms Ganztagsausbau um zwei Jahre vorsieht. Hintergrund ist das sogenannte Ganztagsförderungsgesetz, mit dem ab 2026 schrittweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung in der Grundschule eingeführt werden soll.

Merz' erster EU-Gipfel: Härtere Migrationspolitik und baldige Zollabkommen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem ersten EU-Gipfel in Brüssel seine Unterstützung für eine härtere EU-Migrationspolitik deutlich gemacht und zugleich auf baldige Zoll-Abkommen mit den USA gedrängt. Kurz vor dem Gipfel nahm Merz am Donnerstag in Brüssel an einem informellen Treffen von EU-Hardliner-Staaten in der Flüchtlingspolitik teil. Danach begann der Gipfel, auf dem am Nachmittag das nächste Sanktionspaket gegen Russland beraten werden sollte. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wollte sich per Videokonferenz dazuschalten.

Textgröße ändern: