Deutsche Tageszeitung - Trump will weitere Apps aus China verbieten lassen

Trump will weitere Apps aus China verbieten lassen


Trump will weitere Apps aus China verbieten lassen
Trump will weitere Apps aus China verbieten lassen / Foto: ©

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit nimmt US-Präsident Donald Trump erneut Apps aus China ins Visier und schürt damit weitere Spannungen mit der Volksrepublik. Nachdem Trump im vergangenen Jahr bereits versucht hatte, die populäre Videoplattform Tiktok verbieten zu lassen, knöpfte sich der scheidende Präsident nun unter anderem die Bezahldienste Alipay und WeChat Pay vor und begründete dies mit Gefahren für die "nationale Sicherheit". Die Regierung in Peking reagierte mit scharfer Kritik.

Textgröße ändern:

In dem am Dienstag erlassenen Verbot, das allerdings erst nach dem Ende von Trumps Amtszeit in Kraft treten soll, werden neben Alipay und WeChat Pay auch die Apps CamScanner, Tencent QQ, VMate, QQ Wallet und WPS Office genannt. Die Regierung in Washington begründete die Maßnahme damit, dass die Apps für Spionagezwecke missbraucht und Nutzerdaten an die Regierung in Peking weitergeleitet werden könnten.

Die Apps seien für das Verbot ausgewählt worden, weil sie in hoher Zahl in den USA heruntergeladen würden, sagte ein hochrangiger Regierungsmitarbeiter. Dies bringe das Risiko mit sich, dass dutzende Millionen Nutzerdaten missbraucht werden könnten.

Mit dem Dekret soll demnach zudem "Chinas Big-Data-Strategie" eingedämmt werden, im Zuge derer massenhaft Daten wie "Fotos, Textnachrichten, Anrufe bei den Eltern" gesammelt würden. Diese Daten könnten auch ein Werkzeug für "massenhafte Unterdrückung" sein, fügte der Regierungsmitarbeiter unter Verweis auf die Lage der Uiguren in China und die Situation in Hongkong hinzu.

In Kraft treten soll das Verbot in 45 Tagen, wenn bereits der neue Präsident Joe Biden im Amt ist. Der Machtwechsel in Washington ist für den 20. Januar vorgesehen. Der Regierungsmitarbeiter sagte, das Verbot der Apps sei nicht mit der "potenziellen" Biden-Regierung besprochen worden. Trump erkennt seine Wahlniederlage gegen Biden bislang nicht an. Biden wirft ihm vor, die Übergabe der Amtsgeschäfte an die neue Regierung zu behindern.

Die Trump-Regierung war im vergangenen Jahr auch gegen die populäre chinesische Videoplattform Tiktok vorgegangen, die in den USA von rund 100 Millionen Menschen genutzt wird. Dem Inhaberkonzern Bytedance wirft die US-Regierung ebenfalls vor, Nutzerdaten an die chinesische Regierung weiterzuleiten, was Bytedance zurückweist. Das geplante Tiktok-Verbot war jedoch von der US-Justiz blockiert worden. Dagegen ging die Trump-Regierung Ende Dezember in Berufung.

Der Streit über Tiktok ist Teil des Konflikts zwischen China und den USA, der in der Amtszeit von Trump an Schärfe gewonnen hat. Beide Seiten befinden sich in einem Handelsstreit, hinzu kommen diplomatische Spannungen und gegenseitige Vorwürfe.

Als Reaktion auf das neue Dekret warf Peking der Trump-Regierung "Schikane" vor und beklagte zudem, dass Washington mit seiner Argumentation das Konzept der "nationalen Sicherheit" überdehne. Damit schadeten die USA "sich selbst und anderen", sagte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums am Mittwoch.

Das Verbot werde "natürlich einige Auswirkungen auf die damit in Zusammenhang stehenden chinesischen Firmen haben", fügte sie hinzu. "Aber wichtiger könnte sein, dass es den Interessen der amerikanischen Verbraucher und den Vereinigten Staaten schadet." Die USA redeten von "freien Märkten" und "fairen" Wettbewerbsbedingungen - "aber wie verhalten sie sich?", sagte die Sprecherin.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern: