Deutsche Tageszeitung - Balkon oder Mülltonne: Jeder Dritte ärgert sich über Paket an ungewöhnlichem Ort

Balkon oder Mülltonne: Jeder Dritte ärgert sich über Paket an ungewöhnlichem Ort


Balkon oder Mülltonne: Jeder Dritte ärgert sich über Paket an ungewöhnlichem Ort
Balkon oder Mülltonne: Jeder Dritte ärgert sich über Paket an ungewöhnlichem Ort / Foto: ©

Pakete im Gemüsebeet und unfreundliche Boten: Mit der steigenden Zahl online gekaufter Produkte wächst die Arbeit für die Zusteller - und das führt auch immer wieder zu Ärgernissen bei den Verbrauchern. Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom ärgerten sich zuletzt über drei Viertel (78 Prozent) der Online-Käufer über verspätete Lieferungen. Jeder Zehnte erlebte dies demnach häufig, wie Bitkom am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Trotz der Anwesenheit zu Hause im Homeoffice während der Corona-Pandemie erlebten laut Umfrage zwei Drittel der Befragten (67 Prozent), dass der Bote sich nicht einmal die Mühe machte, zu klingeln - sondern das Paket gleich beim Nachbarn oder in einem Paketshop abgab. Häufig passierte dies demnach 22 Prozent der Befragten.

Viele ärgerten sich darüber, dass die Pakete auf den Balkon oder ins Gemüsebeet geworfen oder sogar in der Mülltonne deponiert wurden, mehr als jeder Dritte (38 Prozent) hat das bereits erlebt. Jeder fünfte Online-Shopper (21 Prozent) konnte außerdem auf dem Zettel nicht entziffern, wo sein Paket denn nun abzuholen sei. 45 Prozent schließlich ärgerten sich über unfreundliche Boten - neun Prozent häufig.

Bitkom ließ 1055 Menschen befragen, die online einkaufen. Grundsätzlich sei die Zustellung in Deutschland "trotz des erhöhten Paketaufkommens" aber sichergestellt, betonte Bitkom. Gleichwohl sei es für die Verbraucher "ärgerlich", wenn es zu Schwierigkeiten komme.

Dem Bundesverband Paket & Expresslogistik zufolge beförderten die Paketdienste in Deutschland im Weihnachtsgeschäft, also im November und Dezember, ein Rekordvolumen von rund 775 Millionen Sendungen. Angetrieben wurden diese Zahlen von Paketen an Endverbraucher - eine Folge des Lockdowns: Die Zahl stieg im Vergleich zum Weihnachtsgeschäft 2019 um 80 Millionen auf 435 Millionen. Um das Aufkommen zu bewältigen, griffen die Unternehmen dem Verband zufolge auf rund 30.000 zusätzliche Arbeitskräfte zurück.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern: