Deutsche Tageszeitung - EuGH: Überlassung eines Dienstwagens ist keine "Vermietung eines Beförderungsmittels"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EuGH: Überlassung eines Dienstwagens ist keine "Vermietung eines Beförderungsmittels"


EuGH: Überlassung eines Dienstwagens ist keine "Vermietung eines Beförderungsmittels"
EuGH: Überlassung eines Dienstwagens ist keine "Vermietung eines Beförderungsmittels" / Foto: ©

Die Überlassung eines Dienstwagens an einen Arbeitnehmer gilt nicht als Vermietung eines Beförderungsmittels - wenn der Arbeitgeber dafür keine weitere Gegenleistung verlangt. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Mittwoch im Rechtsstreit zwischen einem luxemburgischen Unternehmen und dem Finanzamt Saarbrücken. Das Unternehmen klagt gegen die Festsetzung der Mehrwertsteuer für die Überlassung der Firmenwagen. (Az. C-288/19)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zur europäischen Frage wird es, weil die betreffenden Arbeitnehmer in Deutschland leben und die Autos sowohl für dienstliche als auch für private Zwecke benutzen. Einer der Mitarbeiter zahlte nichts für die Nutzung, bei dem anderen wurde ein Teil des Gehalts einbehalten. Die Firma ließ sich in Deutschland umsatzsteuerlich registrieren.

Mit der vom Finanzamt festgesetzten Umsatzsteuer für die Überlassung der Fahrzeuge war sie jedoch nicht einverstanden. Sie argumentierte, dass die Voraussetzungen nicht gegeben seien: Nach EU-Recht sind Dienstleistungen gegen Entgelt und die Vermietung von Beförderungsmitteln umsatzsteuerpflichtig. Beides sei hier jedoch nicht der Fall. Da das Finanzamt den Einspruch zurückwies, klagte die Firma vor dem Finanzgericht des Saarlandes.

Dieses setzte das Verfahren aus und fragte den EuGH, ob die Überlassung eines Dienstwagens ohne Gegenleistung als Vermietung eines Beförderungsmittels gilt. Zwar entschied der EuGH nun, dass dies nicht so sei. Er machte aber darauf aufmerksam, dass einer der Mitarbeiter für den Dienstwagen auf einen Teil seines Gehalt verzichtete. Dies könne durchaus eine Dienstleistung gegen Entgelt darstellen - die wiederum umsatzsteuerpflichtig wäre. Den konkreten Fall muss das saarländische Finanzgericht prüfen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Massiver Anstieg bei Startup-Investitionen in Bayern - Berlin nur noch Zweiter

Startups aus Bayern haben sich im ersten Halbjahr 2025 bedeutend mehr Investitionen gesichert: Mit 2,1 Milliarden Euro ging fast die Hälfte der deutschlandweiten Investitionssumme in den Freistaat - 262 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Beratungsunternehmen EY am Donnerstag mitteilte. Auch Berliner Jungunternehmer sammelten 46 Prozent mehr Geld ein als im Vergleichszeitraum. Mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro fielen sie jedoch klar hinter Bayern zurück.

Studie: Männer erhalten im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen

Männer erhalten in Deutschland im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentliche Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos. Während Frauen 2023 durchschnittlich 936 Euro Rente bezogen, bekamen Männer 1427 Euro - und damit 491 Euro mehr jeden Monat. Noch größer ist der so genannte Gender Pension Gap in Westdeutschland: Hier bekommen Männer 66  Prozent mehr gesetzliche Rente als Frauen.

Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken

Die Geburtenziffer der Frauen in Deutschland hat sich weiter verringert. Sie sank im vergangenen Jahr auf 1,35 Kinder je Frau und lag damit um zwei Prozent niedriger als im Jahr 2023, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Damit verlangsamte sich der Rückgang aber deutlich, in den beiden Vorjahren war die Geburtenziffer um acht und sieben Prozent gesunken. Insgesamt kamen 2024 noch 677.117 Babys zur Welt - 2023 waren es 692.989.

EU-Haushalt soll auf zwei Billionen Euro erhöht werden - Berlin kündigt Widerstand an

Angesichts der Herausforderungen der kommenden Jahre hat die EU-Kommission in ihrem Entwurf für den EU-Haushalt ab 2028 eine Erhöhung der Finanzmittel auf rund zwei Billionen Euro vorgeschlagen. Der nächste sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) werde der "ehrgeizigste sein, der je vorgeschlagen wurde", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Mit den höheren Ausgaben will die EU die Wirtschaft im Wettlauf mit den USA und China unterstützen und die Kredite aus der Corona-Pandemie zurückzahlen. Die Bundesregierung lehnt den Entwurf in seiner jetzigen Form ab.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild