Deutsche Tageszeitung - Gericht der EU sieht keine Verwechslungsgefahr zwischen "Halloumi" und "Bbqloumi"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gericht der EU sieht keine Verwechslungsgefahr zwischen "Halloumi" und "Bbqloumi"


Gericht der EU sieht keine Verwechslungsgefahr zwischen "Halloumi" und "Bbqloumi"
Gericht der EU sieht keine Verwechslungsgefahr zwischen "Halloumi" und "Bbqloumi" / Foto: ©

Bei der bulgarischen Marke "Bbqloumi" besteht keine Verwechslungsgefahr mit dem Grillkäse "Halloumi" aus Zypern, der als Kollektivmarke eingetragen ist. Der Wortbestandteil "bbq" werde von den Verbrauchern eher wahrgenommen als das Ende "loumi", befand das Gericht der Europäischen Union (EuG) am Mittwoch. Darum trage letzteres nur sehr wenig zur Kennzeichnungskraft der Marke bei. (Az. T-328/17 RENV)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es ist ein weiteres Kapitel in einem langen Rechtsstreit, der auch schon vor der nächsthöheren Instanz, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), ausgefochten wurde. Schon 2018 hatte das EuG auf die Klage des zyprischen Verbands gegen die Eintragung der neueren Marke hin entschieden, dass zwischen den beiden Marken keine Verwechslungsgefahr bestehe. Der EuGH hob dieses Urteil im März 2020 auf und verwies es zur erneuten Prüfung zurück ans EuG.

Dieses wies die Klage nun nochmals ab. Die unter "Bbqloumi" beziehungsweise "Halloumi" angebotenen Waren seien einander nicht so ähnlich, hieß es zur Begründung. Der bulgarische Hersteller bietet zwar auch Käse an, aber auch Fleischextrakte, Nahrungsmittel mit Käsegeschmack und Restaurationsdienstleistungen. Zudem beziehe sich das Bild, das als Teil der Marke angemeldet worden war, mehr auf die Vorstellung von einem Barbecue als von einem Käse, da dieser darauf nicht eindeutig als Halloumi zu erkennen sei.

Die ältere Marke "Halloumi" verweise auch eher auf den Gattungsnamen dieser Käsesorte als auf die Herkunft von einem bestimmten Unternehmen. Die Verbraucher würden sie mit nichts anderem als Halloumi-Käse verbinden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat mit einer Warnung auf die neue Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump reagiert. "Unsere Hand bleibt ausgestreckt, aber wir werden nicht alles mitmachen", sagte Klingbeil am Sonntag der "Süddeutschen Zeitung". "Wenn eine faire Verhandlungslösung nicht gelingt, dann müssen wir entschlossene Gegenmaßnahmen treffen, um Arbeitsplätze und Unternehmen in Europa zu schützen", sagt der SPD-Chef. Gegenmaßnahmen müssten "weiter vorbereitet werden".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild