Deutsche Tageszeitung - Studie: Frauenanteil in Dax-Vorständen erreicht neuen Höchstwert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Frauenanteil in Dax-Vorständen erreicht neuen Höchstwert


Studie: Frauenanteil in Dax-Vorständen erreicht neuen Höchstwert
Studie: Frauenanteil in Dax-Vorständen erreicht neuen Höchstwert / Foto: ©

Der Frauenanteil in den Vorständen der 30 Dax-Unternehmen hat zum Jahresbeginn einen neuen Höchstwert erreicht. Er lag Anfang Januar bei 15,3 Prozent, wie eine von der Personalberatung Russell Reynolds am Mittwoch vorgelegte Analyse ergab. Nachdem der Anteil bis Mitte des vergangenen Jahres rückläufig gewesen sei, sei er in der zweiten Jahreshälfte um zwei Prozentpunkte gestiegen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Werden die bereits für dieses Jahr beschlossenen und bekannt gegebenen Neubesetzungen von Vorstandsposten mit Frauen hinzugerechnet, erhöht sich der Frauenanteil den Angaben zufolge auf 16,9 Prozent.

Die Bundesregierung hatte Anfang des Jahres eine gesetzliche Frauenquote für Vorstände auf den Weg gebracht. Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf sieht vor, dass in Vorständen von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen, die mehr als drei Mitglieder haben, mindestens ein Mitglied eine Frau und ein Mitglied ein Mann sein muss.

"Nach jahrelanger Diskussion und Stagnation der Frauenquote in Vorständen ist jetzt mit der Ankündigung des Gesetzes schnell Bewegung in die erste Liga der börsennotierten Unternehmen gekommen", erklärte Jens-Thomas Pietralla von Russell Reynolds. Es sei eine ähnliche Entwicklung wie kurz vor dem Inkrafttreten der Frauenquote für Aufsichtsräte im Jahr 2015 zu beobachten. Auch damals sei im Vorfeld der Anteil neu gewählter Frauen stark angestiegen. "Allerdings flachte er nach Erreichen der Mindestquote auch schnell wieder ab", erklärte Pietralla.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erhofft sich weitere Impulse durch die Frauenquote. Mit Blick auf den neuen Höchststand erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack: "Das ist zwar erfreulich, reicht aber bei weitem nicht aus." Die Gewerkschaft setze darauf, dass das von der Bundesregierung beschlossene Gesetz komme. "Der Bundestag und insbesondere die Unionsfraktion sind aufgerufen, dieses Gesetz schnell zu beschließen und damit ein deutliches Signal für die Gleichstellung von Männern und Frauen zu setzen", erklärte Hannack.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild