Deutsche Tageszeitung - Einzelhandelsumsatz steigt im Coronajahr um fast vier Prozent

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einzelhandelsumsatz steigt im Coronajahr um fast vier Prozent


Einzelhandelsumsatz steigt im Coronajahr um fast vier Prozent
Einzelhandelsumsatz steigt im Coronajahr um fast vier Prozent / Foto: ©

Der Umsatz des Einzelhandels ist im vergangenen Jahr um fast vier Prozent gestiegen - die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen sind aber enorm. 2020 setzte der Einzelhandel in Deutschland preisbereinigt 3,9 Prozent mehr um als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Gute Geschäfte machten vor allem der Online-Handel und der Handel mit Lebensmitteln und Getränken. Mode- und Schuhläden und auch Kaufhäuser dagegen büßten Umsatz ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Dezember allerdings gingen die Umsätze wegen des Lockdowns insgesamt stark zurück - sie sanken von November auf Dezember preisbereinigt um 9,6 Prozent, wie die Statistiker weiter mitteilten. Die meisten Einzelhandelsgeschäfte mussten ab dem 16. Dezember schließen, das wichtige Weihnachtsgeschäft fiel so großenteils für sie aus.

Im Vergleich zum Dezember 2019 stieg der Umsatz insgesamt dennoch preisbereinigt um 1,5 Prozent. Der Internet- und Versandhandel machte 31 Prozent mehr Umsatz als im Dezember 2019, Lebensmittelgeschäfte setzten preisbereinigt 6,3 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren dagegen brach um 39,6 Prozent ein, der Handel mit Waren verschiedener Art, etwa von Kaufhäusern, um 26,8 Prozent.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Trump nominiert US-Ökonomen Miran vorläufig als Fed-Vorstandsmitglied

US-Präsident Donald Trump hat seinen führenden Wirtschaftsberater Stephen Miran vorläufig für den Gouverneursrat der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) nominiert. Miran solle den vakanten Posten in dem siebenköpfigen Gremium bis zum 31. Januar übernehmen, schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Derweil suche er weiter nach einer dauerhaften Lösung, betonte der US-Präsident. Mirans Ernennung bedarf der Zustimmung des Senats.

Höhere Trump-Zölle in Kraft: Deutsche Wirtschaft in Alarmstimmung

Nach Inkrafttreten der höheren US-Zölle herrscht Alarmstimmung in der deutschen Wirtschaft. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erklärte am Donnerstag, die Zölle von mindestens 15 Prozent verschärften die Lage für exportorientierte deutsche Unternehmen deutlich. Besonders betroffen sind Autohersteller, sie müssen bei Ausfuhren in die USA weiter einen Aufschlag von 27,5 Prozent zahlen. US-Präsident Donald Trump jubelte in seinem Onlinedienst Truth Social, nun flössen "Milliarden Dollar" in die USA.

US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen

Der US-Batteriehersteller Lyten kauft nach eigenen Angaben die verbleibenden Vermögenswerte seines insolventen schwedischen Rivalen Northvolt in Deutschland und Schweden. Dieser Kauf beinhalte die im Bau befindliche Fabrik Northvolt Drei im schleswig-holsteinischen Heide sowie in Schweden die Hauptfertigungsstätte in Skelleftea und die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Västeras, erklärte Lyten am Donnerstag. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach von einer "sehr erfreulichen Nachricht".

Angebliche China-Nähe: Trump fordert Rücktritt von Intel-Chef Tan

Wegen angeblicher China-Nähe hat US-Präsident Donald Trump den Rücktritt von Intel-Chef Lip-Bu Tan gefordert. Der Vorsitzende des US-Computerchipherstellers habe einen schwerwiegenden Interessenkonflikt und müsse "sofort zurücktreten", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social, ohne Beweise vorzulegen. Ein Senator der Republikaner hatte Tan geschäftliche Verbindungen zu China unterstellt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild