Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte hat Angst vor Corona-Ansteckung

Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte hat Angst vor Corona-Ansteckung


Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte hat Angst vor Corona-Ansteckung
Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte hat Angst vor Corona-Ansteckung / Foto: ©

Die Sorge vor einer Corona-Infektion bleibt bei Arbeitnehmern in Deutschland während des anhaltenden Lockdowns unverändert hoch: Im Januar fürchteten sich 35 Prozent der Beschäftigten vor einer Ansteckung auf dem Arbeitsweg oder am Arbeitsplatz, damit war der Anteil ebenso groß wie im Vormonat Dezember. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hervor.

Textgröße ändern:

Trotz der zwischenzeitlich verschärften Corona-Maßnahmen sei die Angst der Befragten seit dem vergangenen Sommer erheblich gestiegen, teilte das WSI mit. Nicht nur die Infektionszahlen waren damals deutlich niedriger. Der Anteil der Beschäftigten mit Corona-Sorgen hatte den Angaben zufolge im Juni und Juli 2020 jeweils 25 Prozent betragen.

"Ein entscheidender Faktor für die Sorgen der Beschäftigten ist, wie weitreichend die Corona-Arbeitsschutzmaßnahmen sind und wie konsequent sie im Betrieb umgesetzt werden", erklärte WSI-Expertin Elke Ahlers. "Viele Arbeitgeber haben schnell und vorbildlich auf die neue Lage reagiert" – das sei aber noch nicht überall der Fall.

So gaben seit Beginn des zweiten Lockdowns Anfang November insgesamt 54 Prozent der Befragten an, ihr Arbeitgeber habe ausreichend auf die Pandemie reagiert. Jeder dritte Beschäftigte sah dies laut WSI "mit Einschränkungen" so, 13 Prozent kritisierten fehlende Schutzmaßnahmen. "Das führt bei den Beschäftigten verständlicherweise zu Frust und kann das Vertrauensverhältnis im Betrieb dauerhaft beschädigen", warnte Ahlers.

Das Institut der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung kritisierte, viele Arbeitgeber forderten ihre Angestellten zu Abstand und zum Tragen einer Maske auf, "passen aber die Leistungsanforderungen nicht an die veränderten Umstände an". Das betreffe vor allem körperlich anstrengende Tätigkeiten mit Maske. Die veränderte Arbeitssituation und die Corona-Sorgen führen laut WSI bei Beschäftigten außerdem zu psychischen Belastungen - "und zwar auch in Berufen, die vor Ausbruch der Pandemie keine besonderen Gesundheitsrisiken bargen", erklärte Ahlers.

Im Rahmen der kontinuierlichen, nicht repräsentativen Corona-Umfrage auf seinem Portal Lohnspiegel.de wertete das WSI nach eigenen Angaben seit November rund 11.000 Datensätze von Beschäftigten in Deutschland aus.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Polizeigewerkschaft sieht vor CSD in Berlin neue Gefahr durch rechtsextreme Gewalt

Vor der am Samstag in Berlin stattfindenden Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) sieht sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eigenen Angaben zufolge neuen Herausforderungen gegenüber und erwartet einen "absoluten Großeinsatz". In diesem Jahr müssten sicherheitsrelevante Fragen geklärt werden, "die vor Jahren noch keine Rolle gespielt haben", sagte Benjamin Jendro, Sprecher des GdP-Landesverbandes Berlin, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag).

Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an

Im Ringen um eine Einigung im Zollstreit mit den USA hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für Sonntag ein persönliches Treffen mit US-Präsident Donald Trump angekündigt. "Nach einem guten Telefonat" hätten Trump und sie "vereinbart, uns am Sonntag in Schottland zu treffen, um die transatlantischen Handelsbeziehungen zu erörtern und zu besprechen, wie wir diese weiterhin stark halten können", erklärte von der Leyen am Freitag im Onlinedienst X. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington auf der Zielgeraden befinden.

Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten von Tiktok in Berlin zu einem weiteren Warnstreik am kommenden Montag aufgerufen. Der Arbeitskampf werde parallel zu einem Gerichtstermin stattfinden, es sei auch eine Kundgebung vor dem Berliner Arbeitsgericht geplant, erklärte Verdi. Das Unternehmen versuche mit einem Gerichtsverfahren gegen den Betriebsrat, im Konflikt um geplante Kündigungen "Fakten zu schaffen".

Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat die Chancen auf eine Einigung im Zollstreit mit der EU auf höchstens 50 Prozent geschätzt. "Ich würde sagen, wir haben eine 50 zu 50-Chance, vielleicht sogar weniger, ein Abkommen mit der EU zu erreichen", sagte Trump am Freitag im Weißen Haus zu Reportern. Die EU-Kommission hatte sich am Donnerstag optimistischer geäußert: Eine Einigung sei "in greifbarer Nähe", sagte ein Sprecher.

Textgröße ändern: