Deutsche Tageszeitung - Bundesbankpräsident erwartet deutlichen Anstieg der Inflation in 2021

Bundesbankpräsident erwartet deutlichen Anstieg der Inflation in 2021


Bundesbankpräsident erwartet deutlichen Anstieg der Inflation in 2021
Bundesbankpräsident erwartet deutlichen Anstieg der Inflation in 2021 / Foto: ©

Bundesbankpräsident Jens Weidmann rechnet in diesem Jahr angesichts der wieder gestiegenen Mehrwertsteuer und der neuen CO2-Steuer mit einem deutlichen Anstieg der Verbraucherpreise. "Die Inflationsrate bleibt nicht auf Dauer so niedrig wie im vergangenen Jahr", sagte er der "Augsburger Allgemeinen" vom Freitag. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex, der nach gemeinsamen europäischen Richtlinien entwickelt wird, könnte demnach zum Jahresende bei über drei Prozent liegen.

Textgröße ändern:

Umstritten sei aber, wie sich der in Corona-Zeiten erzwungene Konsumverzicht nach der Pandemie auswirke, sagte Weidmann. Es komme beispielsweise darauf an, ob Gastwirte oder Reiseveranstalter die Preise anheben. Der starke Inflationsanstieg könne angesichts der Sondereffekte vorübergehend sein.

Trotzdem müsse auch wieder über die "grundlegende Ausrichtung der Geldpolitik" diskutiert werden, wenn im Euroraum die Inflationsraten stiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die Preisstabilität bei einer Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent für gegeben. Im Januar lag der harmonisierte Index bei 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Weidmann rechnet zudem angesichts der Corona-Krise mit einem deutlichem Anstieg der Insolvenzen - allerdings nicht vergleichbar mit dem Stand anderer Krisenjahre. "Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen dürfte weit unter ihrem historischen Höchststand bleiben", sagte er der Zeitung. Das liege auch daran, dass die Bundesregierung "mit vielen Maßnahmen die Firmen stützt".

Weidmann rechnet damit, dass sich der Wirtschaftseinbruch erst in den kommenden Quartalen in den Insolvenzzahlen niederschlagen werde. "Sie werden zwar deutlich steigen, allerdings von einem sehr niedrigen Niveau aus."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust

Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat im ersten Halbjahr 2025 eine solide Rendite von 5,7 Prozent eingefahren. Allerdings hätten Währungseffekte dazu geführt, dass der Gesamtwert der Investitionen des Fonds zurückging, erklärte die norwegische Zentralbank am Dienstag. Das Fondsvolumen ging demnach um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Milliarden Kronen zurück (1,646 Billionen Euro).

Textgröße ändern: